Vor 55 Jahren quoll das zerstörte Hamburg über vor Flüchtlingen und Ausgebombten: Ein Lager aus Wellblechhütten für mehr als 90.000 Menschen entstand im Stadtpark ■ Von Bernhard Röhl
Mit dem Tod Helmuth Schmidtkes, dem Gründer des Arbeitskreises Wohnraumversorgung, hat Hamburg einen großen Kämpfer für die Armen verloren ■ Von Gernot Knödler
Drei Berliner ArchitektInnen haben das Mittel gegen „Wohnmüdigkeit“ angerührt – und damit auch noch einen internationalen Preis gewonnen. Doch vor Nebenwirkungen wird gewarnt: „future vision- wohnpaste kann auch zu Wohnungswechsel führen“
Der Bescheid des Bausenators, die Gültigkeit der Mietobergrenzen auf ein Jahr zu verkürzen, stößt auf Kritik in den Bezirken. Sie sehen den Schutz vor Verdrängung gefährdet. Streit innerhalb der SPD
Die soziale Situation in den innerstädtischen Problembezirken hat sich weiter verschlechtert. Während es aber in den westlichen Innenstadtbezirken auch in Sachen Bildung düster aussieht, starten hier die östlichen Innenstadtbezirke durch
Wer sich nach einer Scheidung nicht korrekt aus dem gemeinsamen Mietvertrag rauskündigt und von der Wohnungsbaugesellschaft darauf hingewiesen wird, den kann der Verflossene teuer zu stehen kommen
■ Kaminöfen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit / Wegen der „wohligen Wärme“, sagen Ofenbauer – und weil die Zweitheizung schadstoffarm viel Energie spart
Die asiatische Raumlehre Feng Shui soll Harmonie in jeden Winkel der Wohnung bringen – mittlerweile auch auf den Balkon. Wollen die Geranien nicht so recht blühen, dann sind vielleicht die pinkfarbenen Nelken schuld ■ Von Heike Gläser
■ Städtische Wohnungsgesellschaften verschärfen Auswahl ihrer Mieter. Erwünscht sind mehr Besserverdiener. GeSoBau verschickt Ablehnungsbriefe, die der Mieterverein heftig kritisiert