Ingeborg Junge-Reyer wird neue Senatorin für Stadtentwicklung. Die 57 Jahre alte Sozialdemokratin vermischt britisches Understatement mit deutscher Strenge. Von ihr gibt es kein Wort zu viel
Weil die Kosten auf den Baustellen explodieren, hat Peter Strieder schon vor zwei Jahren den Münchner Unternehmensberater Roland Berger ins Haus gelassen. Nun zog der Bausenator Bilanz
Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) rechtfertigt die Erhöhung der Aufsichtsratsbezüge bei der Bankgesellschaft. Volksbegehren der Bankeninitiative sei „abenteurlich und verantwortungslos“
Parteienforscher Stöss hält niemanden in der PDS für einen tauglichen Wirtschaftssenator. Gysis Rücktritt schade der Partei, der Medienhype aber bringe sie über die Fünfprozenthürde
Ab Montag streiten sich SPD und PDS über die zukünftigen Senatoren. Einen Job darf der Regierende Bürgermeister Wowereit allein vergeben: Zwei namhafte Kandidaten wollen Senatssprecher werden
Der Rücktritt von Kultursenatorin Christa Thoben ist ein Paukenschlag für die Politik in Berlin: Mit den derzeitigen Etats kann kein Ressort überleben. Denn Reformen scheitern überall an verkrusteten Strukturen
■ Rat der Künste will der Kulturpolitik auf die Sprünge helfen. Spartendenken soll überwunden, Kommunikation zwischen den verschiedenen Senatsressorts und Institutionen, wie etwa den Hochschulen, verbessert werden
■ Ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz tritt die Nachfolge von Jörg Schönbohm an. Werthebach - der Mann mit der dunklen Sonnenbrille - gilt als Technokrat
■ SPD-Fraktionschef Klaus Böger: Der Regierende Bürgermeister muß seine Zurückhaltung gegenüber Schönbohm aufgeben. „Durch diese Art der Politik leidet das Ansehen der Regierung“