In Hamburg streitet eine Volksinitiative für mehr Personal in Krankenhäusern. Weil der Hamburger Senat dies für unzulässig hält, zog er vor das Verfassungsgericht.
Der ehemalige Leiter der Hamburger Soko „Cold Cases“ hat sich im Fall Frank S. nicht strafrechtlich schuldig gemacht. Trotzdem bleiben am Ende nur Verlierer.
Die Brüder Víctor und Martín Fernández haben die Seite gewechselt. Sie haben dem staatlichen Justizsektor den Rücken gekehrt und sich als Anwälte in den Dienst sozialer Organisationen gestellt. Dafür und für das Eintreten für den Rechtsstaat in Honduras haben sie am Montag den Bremer Solidaritätspreis bekommen. Ein Besuch vor Ort
Das Konzert der umstrittenen Südtiroler Band am 20. April in Flensburg wird nicht stattfinden. Das Landgericht hat den Antrag eines Konzertveranstalters auf eine einstweilige Verfügung abgelehnt
Rund 1.000 Mal soll ein Campingplatz-Bewohner seine Stieftochter sexuell misshandelt und dabei gefilmt haben, von Behördenversagen will der Landrat von Hameln-Pyrmont aber trotzdem nicht sprechen
Nach fünf Jahren und 438 Prozesstagen fiel im Juli im NSU-Prozess das Urteil: lebenslange Haft für Beate Zschäpe. Für die Nebenkläger aber brachte der Schuldspruch keine Erlösung