Die Piratenpartei gründet sich in Niedersachsen, um bei der Landtagswahl 2008 anzutreten. Sie steht für den freien Informationsaustausch und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Überwachung ist ihr ein Graus
Zwei Beobachter der neonazistischen Szene aus Schleswig-Holstein fanden in der Stoßstange ihres Autos einen Peilsender. Die Indizien deuten auf einen missglückten Überwachungsversuch hin
Andy Müller-Maguhn, Sprecher des Chaos Computer Clubs, sieht den Datenschutz durch das vom Software-Riesen Microsoft eingeführte „Trusted Computing“ gefährdet. Der User werde vor seinem eigenen Rechner überwacht
■ Versorgungsamt verstößt gegen das Datenschutzrecht: Eine Mitarbeiterin forderte ohne gültige Schweigepflicht-Entbindung medizinische Daten eines Klienten an. Die Staatsanwaltschaft ermittelt
■ Daten von EinwohnerInnen würden zu lange im Polizeicomputer gespeichert, bemängelt Datenschutzbeauftragter Garstka. Mißachtung der Prüf- und Speicherfristen. Technik veraltet