UMWEGE Sie war Tochter aus gutem Hause, sympathisierte mit den Faschisten, war im KZ, wurde Kommunistin, saß im Rollstuhl: Der Sohn der Schriftstellerin Luce d’Eramo spricht über die Widersprüche seiner Mutter
Der renommierte Künstler Daniel Richter unterstützt ein Filmprojekt zur Geschichte der Franco-Diktatur in Spanien. 300 Siedlungen hatten die Faschisten gegründet.
Die sogenannte Japanische Rote Armee beging vor 40 Jahren in Israel den ersten Selbstmordanschlag des modernen Terrorismus: In Tel Aviv starben damals 26 Menschen.
STADTENTWICKLUNG Das Staatsarchiv zeigt eine Gegenüberstellung der alten Stickelmann‘schen Stadtansichten mit aktuellen Arbeiten aus dem Sucher von Susanne Frerichs. Nostalgiker werden geschockt sein, Progressive erfreut der Reiz der Ent-Privatisierung
UTOPIE Thomas Sankara war ein Held der afrikanischen Welt. In den Achtzigerjahren versuchte er, Burkina Faso zum Land der Unbestechlichen zu machen. 1987 wurde er ermordet. Noch heute wird er verehrt
Noch einmal mit Gefühl ein Blick in die Vergangenheit, aber dann sollen Córdoba und der 21. Juni 1978 in Frieden ruhen. Oder, Österreich, willst du ewig narrisch werden wegen dieses einen Tors?
Wegen Verletzung der Gesetze gegen die Einheit des Staates ermittelt die italienische Justiz gegen den Buxtehuder Ex-General Gerd Schultze-Rhonhof. Der stellt weiterhin die deutsche Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg in Frage
Der brasilianische Regisseur Cao Hamburger zeigt im Wettbewerb seinen Film „Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren“. Ein Gespräch über São Paolo im Jahr 1970 und die Entdeckung der eigenen schlummernden Geschichte
Der Vorstand der Palästinensischen Gemeinde in Berlin hält Ariel Scharon für einen „Kriegsverbrecher“. Viele hier lebende Palästinenser erinnern sich noch an Massaker in Flüchtlingslagern, für die Scharon mitverantwortlich war