Rund 1.600 Mitarbeiter des privatisierten Krankenhauskonzerns LBK haben angekündigt, zur Stadt Hamburg als Arbeitgeber zurückzukehren. Dort werden Krankenpfleger, Ärzte und Laborkräfte kaum in ihrem Beruf arbeiten können
Offenbar aus Mitleid hat eine Charité-Krankenschwester zwei schwerstkranke Patienten getötet. Ihr einstiger Chef will sie im Gefängnis besuchen. Staatsanwalt überprüft 13 Todesfälle auf der Station
Patienten können bei Ärztepfusch den Mediziner wechseln, sagt das Bundessozialgericht. Eine Krankenkasse in Hamburg stellt diesen Grundsatz nun im Fall einer Zahnarztpatientin mit verpfuschten Kronen vor Gericht in Frage
Der Doppel-Ausstand von Ärzten und Pflegern trifft ab Montag die Universitätskliniken in Göttingen und Hannover. Auch Behandlungen von Krebspatienten oder Kindern müssen warten. Kliniken in Hamburg, Kiel und Lübeck streikfrei
Mit der bisher größten Protestaktion haben gestern rund 30.000 Ärzte aus ganz Deutschland gegen die Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen demonstriert. Proteste sind auch zur WM geplant
Nach den niedersächsischen wollen nun auch die Bremer niedergelassenen Chirurgen nur noch im Notfall ambulante Operationen durchführen, Streikziel: eine bessere Bezahlung. Kassen winken ab
Anlässlich des „nationalen Protesttags“ des Marburger Bundes in Berlin haben sich auch in Bremerhaven Klinikärztinnen und -ärzte zum Protest versammelt. Auch sie fordern eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen: Weniger Verwaltungsarbeit, kürzere Arbeitszeiten und höhere Gehälter
Die Ausbildungsphase „Arzt im Praktikum“ wird abgeschafft. Aus den Praktikanten sollen eigentlich Assistenzärzte werden. Über die Finanzierung streiten sich Berliner Kliniken mit den Krankenkassen
Von der Abschaffung des AiP profitiert nicht jeder Nachwuchsarzt. An vielen geht der Geldsegen vorbei. Entweder sind sie in der Finanzierung nicht berücksichtigt oder ihr Arbeitgeber lässt sie an den neuen Privilegien nicht teilhaben