taz-Serie Bildung und Migration (Teil 1): Dreißig Prozent der Migrantenkinder haben keinen Schulabschluss. Das liegt aber nicht nur an mangelnder Sprachkenntnis, sondern auch am Versagen der Bildungspolitik, meinen drei Berliner Jugendliche
Ausländer in Berlin: Als Computerspezialisten stehen Inder hoch im Kurs. Doch die 4.000 Inder, die in Berlin leben, haben mit Informationstechnologie eher weniger zu tun. Sie haben als Ärzte oder Ingenieure oder Betriebswirte ihren Platz in der Gesellschaft gefunden, ohne ihre Herkunft zu leugnen
Der Hungerstreik der Ukrainerinnen im Abschiebegewahrsam ist nach 61 Tagen beendet. Vier kamen frei, doch Lyudmila O. bleibt trotz Meldeadresse in Haft. Grüne fordern Freilassungvon MARINA MAI und DOROTHEE WINDEN
Zunächst exportierten sie Shampoos und Würste, jetzt importieren sie die russische Heimat. Die Macher der Wochenzeitung „Russkij Berlin“ wenden sich mit einem Mix aus Boulevard und Seriösität an Leser jeder Couleur ■ Von Annette Rollmann
■ Bündnisgrüne debattieren auf einem Ratschlag über Einwanderungs- und Asylpolitik. Partei diskutiert eine Kampagne gegen die Abschiebung straffälliger Nichtdeutscher
■ Drogenfreies Café in der Kreuzberger Oranienstraße schafft bislang fehlendes Angebot an ausländische Suchtabhängige. Normale Drogenprojekte nicht auf Migranten eingerichtet