Das größte Tourismusprojekt an der Ostseeküste kann starten. Aus einem von der Marine verlassenen Hafen an der Schlei wird für 600 Millionen Euro Port Olpenitz mit Ferienhäusern, Hotels, Yachthafen – und Skihalle
Träume von Luxus und die Rettung des Privaten: Die Ausstellung „Revisiting Home“ in der NGBK erzählt vom Wohnen und mehr noch den Ungerechtigkeiten des Lebens
Der Initiator der „Kampagne gegen Zwangsumzüge“, Peter Grottian, ruft zum „zivilen Ungehorsam gegen Schnüffelbesuche“ bei Arbeitslosengeld-II-Empfängern auf
Jobcenter weisen oft auch alte, kranke und behinderte Hartz-IV-Empfänger an, ihre Wohnkosten zu senken – und notfalls umzuziehen. Damit verstoßen sie gegen die Vorschriften des rot-roten Senats
Das Land Berlin muss rund 100 Millionen Euro mehr Geld für Hartz IV ausgeben als ursprünglich geplant. Denn viele Empfänger sind aus so genannten Bedarfsgemeinschaften ausgezogen
Wohnungsbaugesellschaften sollen dem Quartiersmanagement helfen, aus sozial schwachen Kiezen stabile Stadtviertel zu machen. FDP kritisiert „ineffektive“ Arbeit
Stadtentwicklungsbehörde hat im ersten Halbjahr 2005 nur Geld für Modernisierungen und Eigentum bewilligt. Der Senat erreiche seine eigenen Ziele nicht, kritisiert die SPD
Die „Solidarische Hilfe“ warnt: Der Plan des Senats, das Wohngeld zu kürzen, treibe Tausende von Arbeitslosengeld-II-Empfänger in die private Verschuldung – weil billiger Wohnraum nicht zur ausreichend Verfügung stehe
Auf was muss der eine beim Auszug achten, auf was die andre beim Einzug? Oder kommt am Ende doch noch alles anders, als man denkt? Die Bundestagswahl aus der Perspektive der Zweiraumwohnung im achten Stock des Bundeskanzleramts
Schwarz-Grün im Bezirk Altona will den Bauwagenplatz am Rondenbarg erhalten. Positive Entscheidung über Vertragsverlängerung soll noch in diesem Monat fallen