Klar ist: Henning Scherf sitzt nach diesem Wochenende noch fester im Sattel als je zuvor. Der Landesparteitag der SPD wird über seine einsame Entscheidung, Bremens Bürgermeister zu bleiben, nicht einmal mehr diskutieren. Für die nicht-mehr-ganz-jungen-gar-nicht-so-Wilden heißt das: Höchste Zeit, sich auf neuen Wegen um die Wachablösung zu kümmern. Die taz weiß, was hilft
Der Berliner PDS-Landes- und Fraktionschef will nicht ausschließen, am kommenden Montag an den Protesten gegen Hartz IV teilzunehmen. Die SPD warnt die PDS vor einer Koalitionskrise
Die CDU soll Politik mit sozialer Ader machen, findet Bernd Neumann, seit 25 Jahren Vorsitzender der Bremer CDU. Im Interview mit kleiner Unterbrechung spricht er über das Profil der CDU und darüber, dass die Grünen sich frei strampeln sollten
Der FDP-Fraktionschef Martin Lindner vergleicht den PDS-Abgeordneten Marian Krüger mit dem Vorsitzenden des NS-Volksgerichtshofs, Roland Freisler. Es folgten Aufruhr – und eine Entschuldigung
Sozialdemokraten auf dem Weg zur dritten Kraft in Hamburg: Landeschef Olaf Scholz scheiterte am eigenen Erneuerungskurs, sein Nachfolger Mathias Petersen muss sich seinen GenossInnen erst noch beweisen. Zuallererst auf dem heutigen Parteitag
Beim Volksentscheid über ein neues Wahlrecht für Hamburg am 13. Juni stehen ein Entwurf der Bürgerschaft und einer der Initiative „Mehr Bürgerrechte“ zur Abstimmung. Im taz-Streitgespräch: Walter Zuckerer (SPD) und Manfred Brandt (Initiative)
Eine große Koalition der Altparteien in Hamburg hält ihre Bürger für dümmer als Badener und Schwaben. Denn im Ländle gibt es bereits seit über 50 Jahren ein demokratisches Wahlrecht: „Wahlen nach Zahlen“ ist gar nicht mal so kompliziert