Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) erklärt, warum die Regierung trotz Mehrheit die Staatsverträge mit den muslimischen Verbänden nicht unterzeichnet
Fünf Jahre lang haben sie im Innenausschuss Rot-Schwarz angegriffen. Jetzt ziehen Udo Wolf (Linke), Christopher Lauer (Piratenfraktion) und Benedikt Lux (Grüne) Bilanz.
Blick nach Rechts Die Zahl rechtsextremer Übergriffe ist in Niedersachsen stark gestiegen. Rot-Grün finanziert deshalb ein Landesprogramm mit 600.000 Euro. Der CDU ist das Konzept zu einseitig
Der Osnabrücker Stadtrat will ein Gewerbegebiet, die freikirchliche „Lebensquelle“ stattdessen eine Kirche – und wirft der Stadt „Christenvertreibung“ vor.
Landtagswahl Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig wurde zwar zum Direktkandidaten der SPD in Kiel-Nord gewählt, allerdings nur mit rund 63 Prozent der Stimmen seiner Parteifreunde
Bremen legt ehrgeizigen Zeitplan für gemeinsames geschlossenes Heim mit Hamburg vor: Im Herbst 2017 soll die „Burg“ auf altem Knastgelände gebaut sein. Straßenkinder protestieren.
ASYLRECHT Baden-Württembergs grüner Regierungschef Winfried Kretschmann sorgt mit seiner Migrationspolitik für Empörung bei den ParteifreundInnen in Norddeutschland
Grüne Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Eka von Kalben, über männliche Kandidaten und die Frauenquote, vorstellbare Koalitionen und eine mögliche norddeutsche Kooperation bei der Flüchtlingsverteilung
WILLKOMMENSKULTUR Niedersachsens rot-grüne Regierung will die Integration der Muslime stärken. Sollen dazu Verträge mit islamischen Gemeinschaften geschlossen werden – wie zuvor mit den christlichen Kirchen?