Ein bettelarmer Außenseiter will Märchenautor werden, quengelt aber nur rum und scheitert komisch und blöd: Heute ist Kou Machida, einer der wildesten, witzigsten, wichtigsten Gegenwartsautoren Japans, zu Gast in der Literaturwerkstatt. Ein Porträt
Für 100 Euro kann man am Kurs „Wie schreibe ich eine verdammt gute Geschichte?“ teilnehmen, Sat.1 setzt auf Fantasy im Alltag, doch Mafiaepen will niemand produzieren. Am Samstag ging die viertägige Drehbuch-Fachmesse scriptforum zu Ende
Als Kolumnist der „jungen Welt“ rief Karsten Krampitz einst zu Anschlägen auf, und mit Obdachlosen besetzte er das Hotel Adlon und das Kempinski: Jetzt hat er mit „Der Kaiser vom Knochenberg“ einen Entwicklungsroman geschrieben. Ein Porträt
Vom 20. bis zum 22. September treffen sich in Bad Bevensen Literaten, Journalisten und Interessierte, um bei der „Bevensen-Tagung“ über Zustand und Zukunft des Plattdeutschen zu diskutieren. In diesem Jahr soll der ehemalige DDR-Kulturfunktionär Hermann Kant den Eröffnungsvortrag halten
Von der Unmöglichkeit, sich nicht ein Leben lang erinnern zu müssen: Larissa Boehning und Niklas Ritter kämpfen jeder auf ihre Art mit der Vergangenheit. Seit dem Wochenende teilen sie sich den Literaturpreis Prenzlauer Berg
Mit Phantasie zum Erfolg: Wie aus dem Regisseur Wallner der Schriftsteller Wallner wurde. Von getauschten Körpern, dem Hang zur Eitelkeit bei Männern und Frauen und dem Phänomen Fernsehen. Konsumkritik, schaumig wie ein Milchkaffee
Die Berliner Schriftstellerin Tanja Schwarz hat einen Thermostat für menschliche Befindlichkeiten. Ohne die Wohnungen ihrer Nachbarn zu kennen, beschreibt sie genau, was sich in ihnen abspielt. Allein aber muss sie dafür schon sein. Ein Porträt
Meines tiefen Herzens Schacht hast du mit Liebe voll gemacht: Es passiert selten, dass ein Bekannter in der Medienkritik steht. Will man es deshalb genauer wissen, wird man leicht in paranoide Netze verstrickt. Und entdeckt dabei lustige Dichterinnen
Miniaturfamilien, Gedichte mit kleinen Buchstaben und Namen mit nur einem Buchstaben: Beim neunten „Open mike“ in der Literaturwerkstatt siegten die Jungautoren Nico Bleutge, Erika Anna Markmiller und Tilman Ramstedt
Nicht unter 30, nicht männlich und auch nicht im Osten geboren: Die Kreuzbergerin Sarah Schmidt ist die einzige regelmäßig lesende Frau auf den verschiedenen Berliner Vorlesebühnen
Aus Anlass der Verfilmung seines Romans „Der Schneider von Panama“ ist John Le Carré wieder einmal dienstlich in Berlin. Ein Gentleman-Autor mit etwas schäbiger Krawatte
Der Text ist meine Party und Tony Blair kein Popstar: Die Schriftsteller Thomas Meinecke, Andreas Neumeister, Tobias O. Meißner und Franz Dobler lasen in der Literaturwerkstatt und diskutierten über die Zusammenhänge von Literatur und Musik ■ Von Gerrit Bartels