Türkischstämmige Homosexuelle kritisieren den Vorschlag des Lesben- und Schwulenverbandes, einen Einbürgerungs-Leitfaden einzuführen. Auch Innensenator hält Fragebogen für diskriminierend
Kann man progressiv Schlager hören? Der Kölner Musiker Justus Köhncke über die Vermischung der Genres auf seinem neuen Album „Doppelleben“, sein Coming-out in Gießen und den Geschmackskonservatismus unter Schwulen in Sachen Popkultur
Exzentrik in Serie: Seit Jahren arbeitet Rinaldo Hopf an einem homosexuellen Pantheon. Inszenierte Posen und außerordentliche Farbigkeit verbinden dabei Fotografien und Malerei
Gewollt tabulos: Die Ausstellung „Zeichnung“ im Schwulen Museum lässt zwischen Rein und Raus einen roten Faden vermissen und wirkt in ihrer Fixierung auf das Erregungsmoment beinahe bieder
Das schwul-lesbische Filmfest „Verzaubert“ zeigt große Arthouse-Produktionen lange vor ihrem Kinostart und etwas Weltkino aus Brasilien, dem Iran oder Israel. Ästhetische und kinematografische Konzepte kommen leider zu kurz
James Dale, bekannter US-Homosexuellen-Aktivist, weilt zu Besuch in Deutschland. Ein Gespräch über die Schwulenfreundlichkeit des Herrn Bush und die Frage, wo in Berlin der Mainstream steht
Fronttheater, Genderbashing: Im Schwulen Museum geht die Fotoausstellung „Spurensuche“ der Libelle, dem Mandarin und Harlekin Hans Anton nach, die Ausstellung „Fuck Gender“ zeigt aktuelle Fotos der Berliner Queer Community von Annette Frick
Lange wurde über das Thema Homosexualität in der Anthroposophie gar nicht oder nur hinter vorgehaltener Hand geredet. Das hat sich geändert: Im Arbeitskreis Bi…sophie haben sich Schwule, Lesben und Bisexuelle zusammengeschlossen
Im Schwulen Museum zeigt die französische Künstlergruppe „Passage à l’acte“ mit der Ausstellung „C’est mon homme“ nackte Männer mal als Bronzeplastik und mal in der Glasflasche gefangen. Immer geht es dabei um das eine: den perfekten Körper