Kein Ossi, keine Frau und kein PDSler: Flierls designierter Staatssekretär für Wissenschaft ist ein 53-jähriger SPD-Mann und Ex-Hochschulchef aus Hamburg
Städte wie Hamburg, München, Heidelberg ließ Bremen im Kampf um den schönen Titel „Stadt der Wissenschaft“ hinter sich. Gewinnen will man mit dem Schwerpunkt auf der Vermittlung von Wissenschaft. Proteste bleiben aus, Handelskammer jubelt
Uni-Senat verschiebt erneut Stellungnahme zur Gebührensatzung. Studierende hoffen auf Politikwechsel durch Neuwahl und kündigen an, Protest gegen Hochschulreformen fortzusetzen. Tausende zur heutigen Demo gegen Bildungsabbau erwartet
Senator Dräger will Strafanzeige wegen Backwerk-Attacke in der Uni stellen. Präsidium wie AStA geißeln den Wurf, während streikende Studierende „legitime Wut“ vorbringen
Bewerbungsfrist für Uni-Studienplatz abgelaufen: Zahlreiche Spätentschlossene suchen Rat in der „Nacht der Entscheidung“. Studienberater beklagen Hilfen-Abbau und geißeln Elite-Debatte. Druck führe zu „Verweigerung und Krankheit“
Die Studenten fühlen sich hintergangen, nachdem eine führende Kraft des Kompromiss-Forums als hochrangiges JU-Mitglied geoutet wurde. Wird die Entscheidung für Streikabbruch nun revidiert?
Die Grünen wollen die Vergabe von Orden und Ehrungen demokratisieren. Sie fordern: Weg mit der Vergabe von Ehrenprofessor-Titeln durch den Senat und der automatischen Auszeichnung für alle Bundespräsidenten
Wissenschaftsbehörde will die Rolle des Studentenwerks neu bestimmen und startet Evaluation. Opposition argwöhnt Sparabsichten und mahnt Grundversorgung an
Der Kampf der Kulturen blieb aus. 800 Studierende baten die Reichen in Berlins Villenviertel um milde Gaben und bekamen mitunter sogar Zuspruch. An der Gedächtniskirche gaben die Protestierer sogar ihr letztes Hemd. Am Ende waren alle zufrieden
Auf Verwaltungsgebühren von 50 Euro müssen sich die Bremer Studis einstellen. Außerdem verdichten sich die Anzeichen für Strafgebühren ab dem 16. Semester