Rektor Peter Rautmann fürchtet um die Zukunft seiner Hochschule für Künste, weil nach den Sparvorgaben des Wissenschaftsressorts derzeit jede zehnte Professur nicht besetzt werden darf. Speicher XI werde so zur „Hülle ohne Inhalt“
Wissenschaftssenator korrigiert Studiengebührenpläne: Hamburgs Hochschulen sollen zu Fixpreisen verpflichtet werden. Denn ein Preiskampf sei riskant, sagt Jörg Dräger im taz-Interview und verspricht, mit Geld „keine Löcher zu stopfen“
Was aus dem Bremer Sanierungsbericht entfernt wurde, hat nun seinen Weg ins Internet gefunden – und bot diese Woche Lehrstoff für StudentInnen der Universität
Hamburgs Verfassungsgericht erklärt Volksbegehren zum Erhalt der Uni für Wirtschaft und Politik (HWP) für zulässig, die Forderung nach gebührenfreiem Studium aber nicht. Senat sieht seine Teilniederlage „gelassen“: HWP ist längst aufgelöst
Bildungsressort will den Studiengang Philosophie auf ein Minimum eindampfen, der Grund: der Lehrbetrieb lohne sich nicht. Eine „absurde Einschätzung“ des Fachs, zetern Professoren
Jahrzehntelang hat die Hochschule Bremen am Neustadtswall einen kleinen Atomreaktor betrieben. Die Bremer Anti-Atom-Bewegung kümmerte es nicht. Der Strahlenmüll liegt heute in Hanau – und kostet die Hochschule noch immer viel Geld