Der Initiator der „Kampagne gegen Zwangsumzüge“, Peter Grottian, ruft zum „zivilen Ungehorsam gegen Schnüffelbesuche“ bei Arbeitslosengeld-II-Empfängern auf
Modell Bremen: Wer in der Gegenwart keine Arbeit findet, kann sich in der Vergangenheit nach einer Beschäftigung umschauen. Das gerade eröffnete „Geschichtenhaus“ bietet zahlreiche Kostüme und Coaching per Publikumskontakt
Jobcenter weisen oft auch alte, kranke und behinderte Hartz-IV-Empfänger an, ihre Wohnkosten zu senken – und notfalls umzuziehen. Damit verstoßen sie gegen die Vorschriften des rot-roten Senats
Ohne Jobangebot keine Förderung: Hartz-IV-Behörde will Vergabe von Weiterbildungen weiter eingrenzen. Maßnahme soll „unmittelbarer“ Integration in Beschäftigung dienen
Bilanz nach einem Jahr Hartz IV: Bewerbungsdruck und Existenzängste verschärfen die seelischen Nöte von Arbeitslosen, warnt Hamburgs einzige psychologische Beratungsstelle für Erwerbslose. Zahl der Hilfesuchenden um ein Fünftel gestiegen
Das Land Berlin muss rund 100 Millionen Euro mehr Geld für Hartz IV ausgeben als ursprünglich geplant. Denn viele Empfänger sind aus so genannten Bedarfsgemeinschaften ausgezogen
Eine Woche vor der Bundestagswahl kritisiert der Berliner DGB die rot-grüne Arbeitsmarktreform Hartz IV scharf. Auch CDU und FDP bekommen ihr Fett weg. Hartz sei „Inbegriff des Scheiterns“