Unerwartet transparent zeigte sich McDonalds gestern und führte Pressevertreter durch ein Hamburger Restaurant – der Blick in die Töpfe offenbart Vorgefertigtes an Gerichten und Meinungen
Das Waller Hafen-Casino, Aufwärm-Stube von Truckern, Hafenarbeitern und den „Damen mit Lacktäschchen“ soll einer Baumreihe weichen. Die Kneipe, sagen die Planer der schicken Überseestadt, „passt hier nicht ins Bild“. Kunst-Professoren protestieren gegen die „Kultur-Zerstörung“
„Ich habe den besten Job der Welt“: Die 22-jährige Englisch- und Politikstudentin Dorothea Ahlemeyer schreibt über ihre Nebentätigkeit als Gerstensaft-Ausschenkerin im Weserstadion
Was tun, wenn Michael Jackson mal gerade nicht zu erreichen ist? Der Oldenburger Hoteltester Olaf Trebing-Lecost weiß Bescheid. Er prüft die „Dienstleistungsorientierung“ der Mitarbeiter auch in Bremer Luxusschuppen – und hat den „Mercedes unter den Hotelführern“ geschrieben
Die Restaurantbesitzerin Kit Hu will eine Lehrstelle für einen benachteiligten Jugendlichen anbieten und ihm so helfen. Ob die Bildungsbehörde das finanziell unterstützt, ist fraglich
Schwere Vowürfe gegen eine Managerin das Estrel-Hotels. Sie soll einer Sinti-Familie die Übernachtung mit der Begründung verweigert haben, sie seien Zigeuner
Das Waller Hafen-Casino, Aufwärm-Stube der Trucker, Hafenarbeiter und „Damen mit Lacktäschchen“ soll im März einer Baumreihe weichen. Die Kneipe, sagen die Planer der schicken Überseestadt, „passt hier nicht ins Bild“. Gegen die „Kultur-Zerstörung“ protestieren Kunst-Professoren
Es passiert immer wieder im Bremer Nachtleben: Ausländer oder anders Gekleidete kommen nicht an der Gesichtskontrolle vorbei. Neu: Diesmal hat es eine Spanierin erwischt
Michael Balk ist der ungekrönte König der Bratkartoffeln. Jahr für Jahr brutzelt er auf dem Weihnachtsmarkt mit der Leidenschaft von einem, der es gut mit den Menschen meint
Die Geschichte des Döner Kebab, zu deutsch Spießbraten, ist die seines Siegeszuges. In Berlin werden täglich rund 25 Tonnen verzehrt. Die Kolonie Wedding lädt heute zur langen Nacht des Döners
Hat der typische Konsument Salat im Mundwinkel, saut er herum und riecht aus dem Mund? Saim Aygün, türkischer Restaurantinhaber, widerlegt taz-Vorurteile über den Döner. Zu Recht, sein Bruder hat ihn schließlich erfunden
Melancholischer Abschied am Trödeltisch: Weil der Tresor an der Leipziger Straße schließt, verkaufte der Berliner Ur-Techno-Club auf einem Flohmarkt die Restbestände an Platten, CDs und T-Shirts
Doppeljubiläum auf dem Steglitzer Wochenmarkt: Am Donnerstag feiert Ursula Andrea ihren 80. Geburtstag und ihr 50-jähriges Betriebsfest als Würstchenverkäuferin. Der Markt ist ihr Leben