Das Waller Hafen-Casino, Aufwärm-Stube von Truckern, Hafenarbeitern und den „Damen mit Lacktäschchen“ soll einer Baumreihe weichen. Die Kneipe, sagen die Planer der schicken Überseestadt, „passt hier nicht ins Bild“. Kunst-Professoren protestieren gegen die „Kultur-Zerstörung“
„Ich habe den besten Job der Welt“: Die 22-jährige Englisch- und Politikstudentin Dorothea Ahlemeyer schreibt über ihre Nebentätigkeit als Gerstensaft-Ausschenkerin im Weserstadion
Was tun, wenn Michael Jackson mal gerade nicht zu erreichen ist? Der Oldenburger Hoteltester Olaf Trebing-Lecost weiß Bescheid. Er prüft die „Dienstleistungsorientierung“ der Mitarbeiter auch in Bremer Luxusschuppen – und hat den „Mercedes unter den Hotelführern“ geschrieben
Das Waller Hafen-Casino, Aufwärm-Stube der Trucker, Hafenarbeiter und „Damen mit Lacktäschchen“ soll im März einer Baumreihe weichen. Die Kneipe, sagen die Planer der schicken Überseestadt, „passt hier nicht ins Bild“. Gegen die „Kultur-Zerstörung“ protestieren Kunst-Professoren
Es passiert immer wieder im Bremer Nachtleben: Ausländer oder anders Gekleidete kommen nicht an der Gesichtskontrolle vorbei. Neu: Diesmal hat es eine Spanierin erwischt
Michael Balk ist der ungekrönte König der Bratkartoffeln. Jahr für Jahr brutzelt er auf dem Weihnachtsmarkt mit der Leidenschaft von einem, der es gut mit den Menschen meint
Helmut Hartmann findet immer was: Mangelhafte Hygiene im Eisladen, Spinnweben an der Wand, Dreck in der Küche. Und nimmt die taz mit auf seinen Kontrollgang
Es passiert immer wieder: Ausländer werden in Diskotheken und Kneipen nicht reingelassen. Sonst kämen keine Deutschen mehr, argumentieren die Besitzer. Jüngster Fall: das „Woody’s“
■ Was würde Rudi Dutschke dazu sagen? Im Viertel regt sich Bürgerprotest gegen den neuen Club in der „Lila Eule“ / Monotone Bässe lassen Anwohnernerven vibrieren
■ Die Küche der neuen Uni-Mensa hat das taz-Examen mit Bravour bestanden, das Kassensystem ist leider durchgefallen / Studierende wollen Essenmarken wiederhaben