„InnoVision 2010“ sollte das ehrgeizige Programm werden, mit dem Bremen bis 2010 unter die Top 10 der deutschen Technologie-Zentren aufsteigt. Vier Jahre später ist davon nichts zu spüren
Wirtschaftssenator kritisiert Werkschließung: Samsung sei stark gefördert worden und habe gut verdient. Nun habe das Unternehmen eine soziale Verantwortung
Mehr Computer für die Schulen und Unterricht online: Schulsenator Klaus Böger will, dass Schüler überall und jederzeit lernen können. Jedes dritte Klassenzimmer soll daher Internetzugang haben, die Laptop-Lieferungen dauern aber noch etwas
An der FU soll im Herbst eine neue Verwaltungs-Software eingeführt werden: Kurse können dann online gebucht, Scheine digital übermittelt werden. Individuelle Bedürfnisse der Studierenden kämen dann zu kurz, kritisiert der Asta
Die Angst vor Robotern ist von Kinofilm-Figuren bestimmt, sagt die Ethnologin Lydia Haustein. Von den wahren Gefahren einer Grenzverwischung zwischen Mensch und Maschine lenke das nur ab
Nach jahrelanger Wartezeit soll die Polizei nun doch ihr neues Computersystem Poliks bekommen. Noch stürzen die Rechner häufig ab. Aber das sei normal in einer Testphase
Nach wie vor nähern sich Frauen Computern anders als Männer. Seit 20 Jahren bietet ihnen das Frauen Computer Zentrum Unterstützung. Ein Selbstlernzentrum ist ganz neu im Angebot
Zum Jahreswechsel will die Berliner Behörde ihr veraltetes Computersystem abstellen und ein neues in Betrieb nehmen. Doch ob das pünktlich klappt, steht in den Sternen
Cebit: Aufschwung oder doch nicht? Die Show der Hoffnungen und geplatzten Blasen hat begonnen. Auch wer mit WLAN und Digital Home nichts anfangen kann, findet hier Produkte für eine bessere Welt: etwa das Karaoke-Mikrofon von „Magic Sing“
Kieler Computer-Affäre: Rechnungshof wirft Finanzministerium zahlreiche Verstöße gegen Vergaberecht vor. Finanzauschuss soll falsch informiert worden sein