Die jüngste Auflage des für das Portemonnaie gedachten Fischführers des WWF rät vom Kabeljau ebenso ab wie von der Scholle. Die Bestände dieser und anderer Arten sind stark überfischt. Oft geben die Fangmethoden dem Ökosystem den Rest
Seit über 20 Jahren ist Helmut Biermann Schäfer, einer der jüngsten in Brandenburg. Der 38-Jährige liebt seinen Beruf, der „manchmal sogar romantisch ist“. Vor Ostern herrscht auf seinem Hof Hochbetrieb: Mit Lämmern verdient er das meiste Geld
Zwischen Brandenburgs Fischern und Naturschützern tobt ein Kulturkampf um den Kormoran. Die Reusen sind leer, weil der Räuber aus der Luft alles wegfrisst. Das macht die Fischer sauer und noch mehr, dass sie von der Politik keine Hilfe kriegen
■ Frischer Fisch ist auch im Norden fast nicht mehr zu haben, dafür eisgekühlter und in China filetierter Rotbarsch. Und aus Lachs und Hering werden mundgerechte Häppchen für eilige Esser. Die Fishtown-Reportage
Die Finkenwerder Fischerflotte war einst die größte des Deutschen Reiches. Heute finden die „3,5“ Elbfischer kaum noch geeignete Ankerplätze. Der Nachwuchs ist dennoch eins mit dem Strom und seiner Geschichte ■ Text & Fotos von Markus Scholz
Weil das GVZ wächst, müssen Fische umziehen / Elektrofischer Rüdiger Droste bemüht sich, auch den letzten Schlammpeitzger zu retten ■ von Nikolai Wolff (Fotos) und Milko Haase
Dreitausend BerlinerInnen haben regelmäßige Lieferungen von Ökolebensmitteln aus dem Umland abonniert. Eine ehemalige LPG liefert die wöchentlichen Abokisten mit Gemüse, Obst und Käse sogar bis nach Hause ■ Von Hannes Koch