Weltwirtschaftskrise schlug erst im vierten Quartal ins Kontor. Ab Mitte des Jahres wird es wohl Kurzarbeit geben, die mit Qualifizierung verbunden werden soll. Die Investitionen werden zum Teil in die Zukunft verschoben
Der Bremer Marx-Forscher Karl-Heinz Roth über die Marx-Begeisterung nach der Bankenkrise, die Manager der bremischen Hafenwirtschaft und Perspektiven sozialistischer Organisierung
Hamburg will sich mit einem Konjunkturprogramm gegen die schlimmsten Folgen der globalen Wirtschaftskrise wappnen. Um Investitionen früher als geplant tätigen zu können, werden sogar neue Schulden gemacht
Der Senat beschließt die „Wirtschaftsförderung unter einem Dach“ und legt dazu mehrere Gesellschaften zusammen. Das soll Kosten sparen, sorgt bei den Mitarbeitern aber für Unmut
Hamburger Konjunkturprogramm soll Wirtschaft beleben und Hafenarbeitsplätze sichern. Die rot-rote Opposition begrüßt Investitionsprogramm des Senats, will aber den Mittelstand stärker fördern
Im Jahr 1996 gründete Rainer Nowotny eine Fabrik. Inzwischen verarbeitet er dort jährlich 5.000 Tonnen Hanf zu Dämmstoffen für 600 Eigenheime – fast ohne Abfälle
Nicht nur Fälle in jüngster Vergangenheit legen nahe: Bremen muss mehr tun gegen Bestechung. Die Regierung arbeitet einen Gesetzentwurf aus, gestern beratschlagten Experten darüber
Der Türkeispezialist Öger Tours wird angeblich von russischem Investor übernommen. Gewerkschaft befürchtet negative Folgen für den Reiseveranstalter. Der Europaabgeordnete Vural Öger erhielte über 100 Millionen Euro
Unternehmerinnen gab es in Bremen schon im Mittelalter. Christine Holzner-Rabe erforscht ihre Geschichte und erläutert sie auf Stadtrundgängen – um Frauen zur Selbständigkeit zu ermutigen