■ Ehemalige ZwangsarbeiterInnen besuchen Bremen und Bremerhaven, erinnern sich an ihr früheres Leben und haben fast zu viele freundliche Worte für die Deutschen übrig
Am 31. Oktober will die deutsche Wirtschaft ihre Eliteuni im Staatsratsgebäude gründen. Doch der Standort ist umstritten. Heute diskutieren die Initiatoren mit Senat und Bund
■ Eine neue Bremer Wirtschaftsmonographie berichtet von „Hidden Champions“ und „Global Players“. Und vom Strukturwandel, den Bremen angeblich geschafft hat. Die Firmen haben die Beiträge selbst bezahlt. Kritische Distanz sucht der Leser vergebens
In der Kulturbrauerei eröffnet heute das Museum Plagiarius. Dort werden 120 Fälle von Produktpiraterie präsentiert. Die Idee hatte ein schwäbischer Unternehmer
Die Zahl der Firmengründer nimmt deutlich ab. Erstmals seit vier Jahren siedeln sich Unternehmen nach einer Statistik der Bürgschaftsbank lieber in anderen Städten an. Laut Geschäftsführerin Wolf ist auch die geringe Kaufkraft der Berliner ein Grund
■ Seit zwei Jahren wird der Vulkan vertickt: Heute ist fast alles vermietet / Die Bilanz: 150 neue Arbeitsplätze, 150 Umzieher, viele alte Vulkanesen in neuen Kleidern an allerneuesten Maschinen / Viel Nostalgie und auch ein wenig Zukunft in Vegesack
■ 20 polnische Zwangsarbeiter, die in der Nazizeit in Bremen arbeiten mussten, besuchen uns / Schlimmer als die Arbeitgeber waren oft die normalen Bremer auf der Straße