Axel Kruschat sah sich schon immer als Umweltschützer. Er fand es daher konsequent, seine Ausbildung Ende der Achtziger im Akw der DDR zu machen. Dann belehrten ihn Störfälle eines Besseren.
SENATSZEUGNIS Umweltverbände bewerten ein Jahr Schwarz-Grün. BUND: GAL könnte stärkere Akzente setzen. Nabu: Umsteuern Richtung mehr Naturschutz geht zu langsam
Der geplante Ausgleich für Airbus im Mühlenberger Loch bringt Umweltverbände in ein Dilemma: Sie befürworten die Aufwertung der Borghorster Elbwiesen – aber nicht als Ersatzmaßnahme
Für das Pferdetraining an der Galopprennbahn in Hoppegarten sind tausende Bäume gefällt worden - mit Genehmigung der zuständigen Behörde. Das empört den Naturschutzbund. Er will das Verfahren überprüfen.
Einwohnerversammlung in Wilhelmsburg: Die Verlegung der Reichsstraße sei nicht Teil einer künftigen Hafenquerspange, verspricht Bausenatorin Hajduk. Betroffene fordern ein Gesamtkonzept
Was Bürgeriniativen vor einem Jahr forderten, steht sogar im Planfeststellungsbeschluss von 2002: Der Bau einer Rampe für die A 281. Die Behörde wollte sie heimlich unter den Tisch fallen lassen
Der Berliner Umweltpreis geht in diesem Jahr an ganz unterschiedliche Projekte: eine Wohnungsbaugesellschaft, eine Bürgerinitiative aus Lichtenrade und eine Schule in Malchow
Das Bürgerbegehren der „Isebek-Initiative“ legt den Bau des Hochhauses an der Eimsbütteler Hoheluft-Chaussee lahm. Die rot-grüne Minderheitskoalition es Bezirks setzt nun auf Dialog
Die Bürgerinitiative gegen den Handymast in Klein Borstel will Druck auf den Betreiber O2 ausüben und mit einem Bluttest beweisen, dass Strahlung die Bildung der roten Blutkörperchen beeinflusst