Lang und ausdauernd weigerte sich die schwarz-gelbe niedersächsische Landesregierung, die Weser- und Emsmündung als Naturschutzgebiete an die EU zu melden. Jetzt deutet sich ein Umdenken an
In ihrem Buch „Das Mühlenberger Milliardenloch“ zeigen Renate Nimtz-Köster und Uwe Westphal, dass sich Wirtschaft und Politik kaum aufhalten lassen, wenn sie wirklich etwas durchsetzen wollen
Im Krach um FFH-Schutzgebiete endet heute der von der Kommission für Nachmelder gesetzte letzte Termin. Nur Niedersachsen macht Probleme, EU hält drakonische Strafzahlungen für realistisch
Bremen und Niedersachsen warten bei Meldungen von Weser- und Emsmündung als Naturschutzgebiete bei der EU auf ein juristisches Verfahren. CDU-Umweltsenator Eckhoff ist blamiert
Die CDU erschreckt schleswig-holsteinische Naturschützer mit ihren Thesen zu „neuen Prioritäten“ für Agrar und Umwelt. Worauf müssen sich Eiderente und Freunde einstellen? Eine Auswertung
Musterklage zum Naturschutz: Das Verwaltungsgericht Schleswig prüft Klagen von Gemeinden und Landwirten gegen Vogelschutzgebiete, die Schleswig-Holstein ausgewiesen hat. Dabei tat das Land nur, was die EU verlangt hat
Auf Langeoog wird seit zweieinhalb Jahren illegal im Nationalpark Golf gespielt – keinen stört das. Langeoog hat sich mit einem Bußgeldbescheid freigekauft
Gutachten soll Gutachten aushebeln: Bis zum Herbst soll jetzt klar sein, ob die niedersächsische Küste zum EU-Vogelschutzgebiet erklärt werden muss oder nicht