Der Industrie-Designer Frank Hofmann fährt nach Kenia, um in einem Slum auf ungewöhnliche Art Entwicklungshilfe zu leisten. Aus Müll will er zusammen mit einem Partner Gebrauchsgegenstände für die Bewohner entwickeln. Das Projekt wird von der Kunsthochschule Weißensee betreut
Bloß nicht aufgeben: Auf einer Pressekonferenz, die vor allem Mut verbreiten sollte, stellte sich gestern ein neues „Bündnis für den Palast“ der Republik vor. Mit dabei: Grünen-Politiker, Architekten und Kulturschaffende
Die Freie Universität eröffnet heute ihre neue philologische Bibliothek. Der Stararchitekt Lord Norman Foster hat den Neubau mitten in die Dahlemer „Rostlaube“ gesetzt. Für die Form der Kuppel obendrauf ließ er sich von einem Gehirn inspirieren. Und auch der Innenraum ist überwältigend
Der integrative Kuschel-Schnarch-Glitzer-Traumbaum: Wie eine Kooperation zwischen der Kita in der Dessauer Straße und einem Architekturprojekt der TU ein einmaliges Bauwerk hervorbringt. Weitere Kitabauten sind geplant
Das Künstlerduo Köbberling und Kaltwasser ist überzeugt: Nicht Technologie, sondern Recycling bedeutet Fortschritt. Aus Abfall bauen sie eine Persiflage auf das Hightech-Haus der T-Com
Der viele Backstein in Lüneburg ist schon recht, findet der Verein „Backsteinprojekte“, nur fehlt es an zeitgenössischer Architektur. Also versucht der Verein, die Stadt aus der Renaissance zu holen: Mit moderner Kunst – aber aus Backstein
Seit 1996 lockt Berlin jeden Sommer Touristen und Einheimische zur Baustellenbesichtigung. Die nun startende zehnte Schaustelle wird die letzte sein. Der Stadtumbau ist weitgehend abgeschlossen
Das Berliner Designfestival „Der Designmai“ findet dieses Jahr zum dritten Mal statt. Mit ihm wird Berlin als Metropole zukunftsfähiger Gestaltung neu in die Diskussion gebracht. Die beiden Designer Oliver Vogt und Hermann Weizenegger haben dieses Projekt maßgeblich vorangetrieben
Zwischen Selbstversorgung und Ziergarten: Ein Balkon kann mehr sein als nur Abstellplatz für Grill und Bierkasten. Mit wenig Aufwand lassen sich Blumen und Nutzpflanzen ziehen. Attraktive Kombination aus beidem: die Kapuzinerkresse
Egon Eiermann war ein Verfechter der Moderne. Berlin hinterließ er Lippenstift und Puderdose, den umstrittenen Neubau der Gedächtniskirche. Zum 100. Geburtstag widmet das Berliner Bauhaus-Archiv dem berühmten Architekten eine Retrospektive
Der Berliner Architektenverband BDA eröffnet eine Galerie quasi als Arbeitsagentur für seine Not leidenden Mitglieder, aber natürlich auch, um deren innovative bauliche Ideen zu präsentieren. Zehn kostengünstige Wohnprojekte machen den Anfang
Berlins NS-Bauten sind nicht nur das Olympiastadion oder Tempelhof. In allen Stadtteilen trifft man auf Industrie-, Verwaltungs- und Wohnbauten. Ein Buch holt sie aus der Versenkung – zur Aufklärung
Das Gelände der Gustave-Eiffel-Oberschule ist der letzte große kommunale Raum im Kiez. Der Bezirk will die Immobilie möglichst lukrativ loswerden. Dagegen wehren sich Künstler und Architekten
Ein Architekturseminar der TU stellte gestern Entwürfe für Zoo-Bauten vor. Zu berücksichtigen waren wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso wie EU-Richtlinien. Nur die Tiere hat mal wieder keiner gefragt