Geschützt durch ein Großaufgebot von Polizisten, kontrolliert der Eigentümer eines ehemals besetzten Hauses in Friedrichhain, ob dessen Mieter dort korrekt wohnen. Später werden Teile der Wohnungen zugemauert. Mieteranwalt prüft Klage
Oberlandesgericht urteilt: Über den Bauwagenplatz Wendebecken hatten die BewohnerInnen das Hausrecht – nicht die Stadt. Die hätte folglich im September 2004 nicht räumen lassen dürfen
Endlich ist das Studentendorf Schlachtensee wieder ausgelastet, die Betreibergenossenschaft hat große Pläne. Nun will der Bezirk den Bau eines Supermarktes auf dem Grundstück der Genossen verhindern. Doch die brauchen den Verkaufserlös
Zu den am meisten kritisierten Zumutungen von Hartz IV gehören die Pflicht-Umzüge. Im Nordosten zeigt sich, dass sich die Gemeinheit noch weiter treiben lässt, als vom Gesetzgeber geplant
Der Senat hat viel Geld in Ateliers gesteckt mit der Auflage, sie nur an Künstler zu vermieten. Die finden mittlerweile billigere Bleiben. Deswegen wurde die Auflage gestrichen. Grüne kritisieren „Missbrauch von Fördergeldern“
In Bremen geht die Angst um, dass es bald keine staatliche Wohnungsbaupolitik mehr geben wird: Rund 43.000 Wohnungen der Gewoba, ehemals „Neue Heimat“, sollen unter den Hammer
Ein Jahr nach dem EU-Beitritt Polens steht ein Gewinner fest: der Immobilienmarkt. Deutsche kaufen Eigentumswohnungen an der polnischen Ostseeküste. Umgekehrt ziehen Stettiner Studenten in leerstehende Plattenbauten in Ostdeutschland
Zwischen Selbstversorgung und Ziergarten: Ein Balkon kann mehr sein als nur Abstellplatz für Grill und Bierkasten. Mit wenig Aufwand lassen sich Blumen und Nutzpflanzen ziehen. Attraktive Kombination aus beidem: die Kapuzinerkresse
Eine Studie aus Hellersdorf ergibt: Zwei Drittel leben gerne in dem verschrienen Bezirk. Die schlimmsten Zeiten sind hier passé – heute locken das Grün und die sanierte Wohnungslandschaft
Mit Holzpellet-Heizungen kann man klimaneutral und komfortabel die Wohnung wärmen. Weil die Investitionskosten hoch sind, besonders geeignet für Mietshäuser. Bund und Land zahlen was dazu