Eine „Anstalt öffentlichen Rechts“ soll Bremens Immobilien in Zukunft verwalten – nicht mehr staatliche GmbHs. Die großen Reform-Ideen von McKinsey & Co. werden demnächst beerdigt
Ein „Investor“ will das alte jüdische Gemeindehaus für den Rosenak-Verein kaufen. Der Sponsor „Lewy“ ist derweil verschwunden – seine „Crystal Consultants Ltd.“ gehört nun seiner Tochter
Obwohl gut 50 ihrer Wohnungen in Sebaldsbrück zum Teil völlig marode und gesundheitsgefährdend sind, weigert sich die Bremische, irgendetwas zu sanieren. Verkaufen will sie aber auch nicht
Bis Ende der Woche soll über den Abriss des Sendesaals entschieden werden. Der allerdings wäre noch längst keine Garantie dafür, dass Radio Bremen sein Geld für den Verkauf tatsächlich bekommt
Ein Bremer wurde verdächtigt, den Waller Fernsehturm sprengen zu wollen. Das anrückende Sondereinsatzkommando fand nur Silvesterraketen. Gestern wurde der Mann frei gesprochen
Der Ausbau des Weserstadions darf beginnen: Das Oberverwaltungsgericht wies gestern die Klagen dreier AnwohnerInnen zurück. Lärmgrenzwerte werden aber wohl bisweilen leicht überschritten
Die Freifläche zwischen Bahnhofsplatz und Hochstraße soll verkauft werden. Der Senat will ein „repräsentatives Eingangstor Bremens“ – nur die Öffentlichkeit soll nicht zu stark mitreden
Es gibt derzeit noch keine Abrissgenehmigung für den Sendesaal. Radio Bremen macht Druck – aber die Käufer des Hörfunk-Geländes haben ihr Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag um ein Jahr verlängert
Ein Grundstück an der Schwachhauser Heerstraße wird um 80 Quadratmeter kleiner, damit der Autoverkehr Platz hat, den er dort laut eines Gutachters aber gar nicht braucht
Streit in Obervieland: Die Bürgerinitiative wirbt „für eine menschengerechte A 281“ und wehrt sich gegen die Wirtschafts-Lobby, die die Autobahn schnell durch die Wohnsiedlung schlagen will