Die Kosten für die Erneuerung belaufen sich auf rund 900.000 Euro. Bund und Land beteiligen sich an der Finanzierung. Neue gravierende Schäden im Dachbereich entdeckt
Die Staatsoper wird von oben bis unten durchgekämmt. Mit der Untersuchung der maroden Bausubstanz erhoffen sich Berlin und die Oper Klarheit über die Bauschäden sowie die Kosten. Die werden schon jetzt auf über 160 Millionen Euro veranschlagt
Die Miteigentümer des Steglitzer Kreisels wollen die Asbestsanierung mit einer Klage gegen das Land verhindern. Der Umbau führe zu Umsatzeinbußen der Läden. Jetzt schaltet sich das Parlament ein
Die Markthalle auf dem Marheinekeplatz wird saniert. Die Händler sind in Container gezogen. Doch nicht alle haben dort ihre Stände wieder aufgebaut. Die Miete in der sanierten Halle ist ihnen zu teuer. Die Verbliebenen freuen sich auf Luft und Licht
Regierungschef Klaus Wowereit signalisiert im Kulturausschuss, Verantwortung für das marode Haus übernehmen zu wollen. Nur konkrete Zusagen gibt es nicht, die Bauuntersuchung dauert bis 2009
Im kleinen Bankenprozess weist nur noch IBG-Chef Schoeps jede Schuld von sich. Verfahren gegen Marathonläufer Neuling ausgesetzt. Im großen Bankenprozess beginnen heute die Plädoyers
Eine Ateliergemeinschaft bringt Farbe in den Wedding. Doch ihr Haus steht zum Verkauf. Der Liegenschaftsfonds will es im Paket mit 44 Objekten an Großinvestoren verscherbeln. Kleine Initiativen können da nicht mithalten. Nun üben die Künstler die Interpretation von Verkehrswertgutachten
Gestern wurde der erste Spatenstich für die neue BND-Zentrale in der Chausseestraße in Mitte ausgeführt. Ab 2012 sollen dort statt ein paar Volxgolfern 4.000 Geheimdienstler ihr Werk verrichten. Das Gebäude ist der größte Neubau des Bundes in Berlin
Das Land eröffnet nächste Woche seine neue Vertretung in Brüssel. Ursprünglich war geplant, dass Brandenburg und Berlin gemeinsam ein Gebäude erwerben. Dieses Angebot hatte der Regierende Bürgermeister aber abgelehnt
Der Zeltplatz Tentstation hat in der ersten Saison jeden Tag 100 Besucher gezählt. Die Organisatoren planen weiterzumachen. Doch ein Bürgerbegehren will das Schwimmbad auf dem Gelände sanieren
Der Bezirk kassiert einen Bauantrag für eine Moschee des Vereins Inssan. Begründung: Das geplante Gebäude sei viel zu groß. Die CDU-Baustadträtin lehnt die Moschee aus politischen Gründen ab. Inssan nennt die Ablehnung eine „Wahlkampfaktion“
Geschützt durch ein Großaufgebot von Polizisten, kontrolliert der Eigentümer eines ehemals besetzten Hauses in Friedrichhain, ob dessen Mieter dort korrekt wohnen. Später werden Teile der Wohnungen zugemauert. Mieteranwalt prüft Klage
Den Abriss konnte sie verhindern – nun kämpft die Genossenschaft des Studentendorfs Schlachtensee um Geld für die denkmalgerechte Renovierung der Gebäude. Die kostet 11,3 Millionen Euro. Die Genossen hoffen auf Hilfe vom Land Berlin
Der neue Intendant des Hauses der Kulturen der Welt gibt Ausblick auf die Zeit nach der Schließung und Sanierung des Gebäudes. Zukünftiges Konzept zeigt ab 2007 Kultur als Spiegel der Globalisierung