In den Urwäldern um den Nationalpark Białowieźa am nordöstlichen Rand Polens erlebt man eine Flora und Fauna wie nirgendwo sonst in Europa. Ein zwei Meter hoher Metallzaun trennt Polen von Weißrussland – er hindert Wisente, Elche, Wölfe und Hirsche am freien Grenzübertritt
Für die Mitarbeiter des Vereins Buntekuh wirkt das Formen mit dem Urbaustoff Lehm in vielerlei Hinsicht konstruktiv – so entstand im Lütgens-Park ein ungewöhnlicher Spielplatz
Josef Paul Kleihues wird 70. Der frühere IBA-Direktor hat das Bewusstsein für das historische Berlin geschärft, ohne ihn wäre Kreuzberg heute eine Autobahntrasse. Eine große Werkausstellung ehrt ihn
Bremen sei „eine der schönsten Städte Deutschlands“, glauben japanische Geschäftsleute. Und die Stadtmusikanten „kennt jedes japanische Kind“. Also nannten sie ihre Straße nach der Hansestadt
Bremens Stadtteile präsentieren sich bei einer ungewöhnlichen Ausstellung im Focke-Museum, der „expo bremen“. Die Altstadt kann man in sechs „Wanderungen“ ebenfalls neu kennenlernen
Inmitten des Atlantiks, einige hundert Kilometer westlich von Senegal, liegen die Kapverdischen Inseln. Sie sind so staubtrocken wie reizvoll: Während Sal zum Baden einlädt, lässt sich auf Santiago die Geschichte des Archipels erkunden
Warum die Zapoteken-Frauen am Isthmus von Tehuantepec so stark sind, liegt im Dunkeln. Fest steht: Der Isthmus war dank seiner geografisch günstigen Lage schon immer ein wichtiger Umschlagplatz für Waren und Güter. Und bereits seit Jahrhunderten ist der Handel hier Frauensache
Zwei Jungunternehmer wollen den hässlichsten Betonfrosch Kreuzbergs endlich wachküssen. Ihre Idee: Das „Kaufhaus Keuzberg“ – eine Markthalle für schrille Produkte. Sie soll junges und trendiges Publikum wieder ans Kottbusser Tor locken
Wer hätte det jedacht: Wilhelmshaven war einst preußisch, daher auch der Name. Vor 150 Jahren erwarb Berlin das Jadeland und errichtete hier seine Flottenbasis
Das Bremische Jahrbuch 2002 ist ein gediegenes Kompendium – keine leichte Literatur. Ein Schinken für Historiker eben, könnte man meinen. Doch zwischen den Zeilen brummt das quirlende Leben vergangener Zeiten – von dem sich so manches Bedenkliche bis zum heutigen Tag fortsetzt
Fast alpiner Wintersport auf Schleswig-Holsteins höchstem Hügel: Endlich wieder eine gute Saison für die Betreiber von Skilift und Glühweinbude auf dem Bungsberg in der Holsteinischen Schweiz
Wie der Statistikprofessor Walter Krämer gemeinsam mit seiner Tochter Eva das bei Eichborn erschienene „Lexikon der Städtebeschimpfungen“ zusammenklabautert hat