Millionen Touristen waren schon in der Gedächtniskirche, Millionen Berliner noch nie. Eine der Ignorantinnen gibt nach. Für die taz besucht sie einen Ort der Stille mitten im Trubel.
Millionen Touristen standen schon dran, Millionen Berliner noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen gibt nach. Für die taz kehrt sie auf den Friedhof zurück, auf dem sie einst eine gespenstische Begegnung hatte.
taz-Sommerserie „Unbekannte Orte“ (Teil 13): die East Side Gallery. Millionen Touristen waren schon dran, Millionen Berliner noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen gibt nach. Für die taz begibt sie sich ins Grenzgebiet zwischen Friedrichshain und Kreuzberg und studiert Wandmalereien
Millionen Touristen waren schon drin, Millionen Berliner noch nie. Einer der standhaften Ignoranten gibt nach: Für die taz wagt er sich in die reich verzierte Höhle des Protestantismus
Millionen Touristen waren schon drin. Millionen Berliner noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen gibt nach. Für die taz tauchte sie in die mondäne Konsumwelt des Kaufhauses des Westens.
Millionen Touristen waren schon im Schloss Charlottenburg. Millionen Berliner noch nie. Einer der Ignoranten gibt nach, reist in den westlichen Stadtteil und lernt den Garten der Königin schätzen.
Millionen Touristen waren schon auf dem Fernsehturm, Millionen Berliner noch nie. Eine der Ignorantinnen gibt nach und beglotzt die Stadt aus der Höhe.
Millionen Touristen waren schon im Olympiastadion. Millionen Berliner noch nie. Eine der Ignorantinnen gibt nach. Für die taz steigt sie ins leere Rund und entdeckt die eigene Pathosanfälligkeit
taz-Sommerserie „Unbekannte Orte“ (Teil 5): der Kreuzberg. Millionen Touristen waren schon oben. Millionen Berliner noch nie. Einer der standhaften Ignoranten gibt nach. Für die taz erklimmt er den Gipfel und entdeckt Bier, Eis und vorgegrilltes Huhn
Millionen Touristen haben das Holocaust-Mahnmal schon besichtigt. Millionen Berliner noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen gibt nach und steigt in das Stelenfeld
taz-Sommerserie „Unbekannte Orte“ (Teil 2): Die Siegessäule. Millionen Touristen waren schon oben. Millionen Berliner noch nie. Eine der bisher standhaften Ignorantinnen gibt nach. Für die taz überwindet sie ihre Preußenphobie und steigt in die Höhe
Landschaftsplaner und Kulturwissenschaftler untersuchen die Gehgewohnheiten am Kottbusser Tor. Erste Erkenntnis: Passanten lassen sich von kleinsten Architekturveränderungen in die Enge treiben
Seit zehn Jahren erforscht der Verein „Berliner Unterwelten“ Bunker, Gewölbe und Tunnel. Zum Jubiläum gibt’s ein Symposium und einen Tag der offenen Tür