Zertifizierungssystem soll Investoren motivieren, nachhaltig zu planen und zu bauen: ökologisch, gesund, langlebig. Senat verzichtet auf ordnungsrechtliche Vorgaben. Was sich noch nicht rechnet, könnte zumindest den Ruf verbessern
Beim Besuch des grünen Bausenators Reinhard Loske im Beirat bekräftigt Rot-Grün das „Nein“ zum Ausbau der Schwachhauser Heerstraße. Die CDU-Fraktion hat sich vom Protest verabschiedet
NABU kritisiert den hohen Flächenverbrauch, der unter dem CDU-Senat explodiert sei. Entwicklung bedrohe die Artenvielfalt, den Wasserhaushalt und die Fähigkeit des Bodens, Kohlendioxid zu binden
Die Stephani-AnwohnerInnen wehren sich gegen die geplante Gewerbeansiedlung in ihrem Quartier. Insbesondere eine für 500 Angestellte geplante Tiefgarage nährt die Sorge vor einem „Ausverkauf“
Eine Ausstellung mit 15 studentischen Entwürfen für den Stadtwerder zeigt, wie die geplante Bebauung einmal aussehen könnte. Neben wuchtigen Wohnblöcken bleibt oft wenig Platz für Grünes
Ein künstliches Freibad an der Außenalster soll im nächsten Jahr am Schwanenwik entstehen. Grüne kritisieren, dass ihr besseres und billigeres Konzept von der CDU abgelehnt wurde. SPD findet, Hamburg habe andere Probleme
Zwei Architekturkritiker halten einen Plausch auf dem Sandtorkai: Beim ersten von sieben Rundgängen durch die Hafencity ließ man die Neubauten auf sich wirken und bewertete ihre architektonische Relevanz
Nach einem Entwurf von Stadtentwicklungssenator Gedaschko soll auf dem Gelände des Domplatzes ein Park geschaffen werden, mit Liegewiese und Andeutung des Doms. SPD will länger nachdenken
Erfolg für Stadtautobahn-Gegner oder bloßer „Formelkompromiss“? Die Schwachhauser Heerstraße soll zweispurig bleiben, beschließen SPD und Grüne – der Asphalt aber breit genug für vier davon