Mit einem Masterplan Hafenbahn will der Senat den wachsenden Containerumschlag in Hamburg bewältigen. Bis 2015 sollen Bahnhöfe, Gleise und Brücken ausgebaut werden – für 500 Millionen Euro aus dem HHLA-Verkauf
Senat startet Untersuchungen für das Gleisgelände des Bahnhofs und der Post am Diebsteich. Größter Eigentümer ist nicht mehr die Bahn, sondern das Konsortium Hochtief / Redwood Grove
Bewegung und Erholung für Alle: Mit einem Masterplan und 80 Millionen Euro will der Senat binnen zehn Jahren den Altonaer Volkspark zu einem Schauplatz des Breitensports machen
Kontroverse um die Autobahn-Planungen in Huckelriede: Während die rot-grüne Koalition auf Ende 2008 Januar vertröstete, lobten Oppositionsvertreter die „konstruktive Arbeit“ der Bürgerinitiativen
Die Interessengemeinschaft St. Pauli plant gemeinsam mit dem Bezirksamt Mitte und dem Architektenbüro ASK den Kiez mithilfe einer privat-öffentlichen Partnerschaft aufzuhübschen. Viel Geld wird wohl nicht zusammen kommen
Obwohl die Zahl der Hartz-IV-EmpfängerInnen leicht sinkt, verschärft sich die „soziale Spaltung der Stadt“, so die Arbeitnehmerkammer. Sie fordert deshalb mehr soziales Quartiersmanagement
Das Spülfeld Obergeorgswerder würde sich eignen, um bei der Internationalen Bauausstellung eines der Kernthemen darzustellen. Zu spät, sagt der Senat. Der Bebauungsplan sei zu weit fortgeschritten
Kaum hat SAP-Gründer Hasso Plattner 20 Millionen Euro für den Wiederaufbau des Stadtschlosses gespendet, bedankt sich die Jury für den Landtagsneubau mit klaren Gesten: Die Fassade wird aussehen wie im 17. Jahrhundert.
„Masterplan Elbbrücken“ bildet Rahmen für Neugestaltung der Stadteinfahrt. Zentrale Elemente werden schon seit Jahren ventiliert. Neu: Amsinckstraße soll grünes Band erhalten
Streit in Obervieland: Die Bürgerinitiative wirbt „für eine menschengerechte A 281“ und wehrt sich gegen die Wirtschafts-Lobby, die die Autobahn schnell durch die Wohnsiedlung schlagen will
Bürgerinitiative befürchtet, dass die CDU den Plan für ein neues Wohnviertel an der Hoisbütteler Straße noch vor der Wahl beschließen will. Der Umweltausschuss hat noch eine Anhörung anberaumt. Sorgen um Wasserhaushalt
Für die „Wachstumsdimension Wertschöpfung“ fordert die Handelskammer von der Politik, in den nächsten vier Jahren 69 Punkte zu erfüllen. Der Ausbau von Hafen und Straßen steht ganz oben an
Wilhelmsburg will nicht durch die Hafenquerspange von der Stadt abgeschnitten werden. Eine Stadtteilinitiative schlägt vor, den Verkehrsstrom besser zu lenken, um die LKW-Staus aufzulösen
Auf dem alten Radio Bremen-Gelände darf jetzt ein Möbelgigant bauen. Die Umlandgemeinden scheiterten gestern vor dem Oberverwaltungsgericht mit ihrer Klage gegen Bremens Pläne