Planungswirrwar bedroht Zukunft von drei Hamburger Beachclubs. Behörden wollen kommende Woche einen neuen Standort präsentieren. Stadtteilinitiative kündigt Protestaktionen gegen eine Privatisierung der Elbpromenade an
Was Bürgeriniativen vor einem Jahr forderten, steht sogar im Planfeststellungsbeschluss von 2002: Der Bau einer Rampe für die A 281. Die Behörde wollte sie heimlich unter den Tisch fallen lassen
Das Nikolai-Quartier zwischen Trostbrücke und Rathausmarkt soll zu Hamburgs größtem Business Improvement District umgestaltet werden. Handelskammer legt konkrete Pläne vor
Ein Bürgerdeputierter im Sonderausschuss Mediaspree tritt zurück. Grund sind Differenzen innerhalb der Gegner des Projekts über die Frage, wie weit man den Befürwortern entgegenkommen soll.
Positive Grundsatzentscheidung des Senats steht unmittelbar bevor. Hochbahn-Chef Elste glaubt an Baubeginn noch vor der Bürgerschaftswahl 2012. Neuer Fahrgastrekord in Bussen und Bahnen
Der Bezirk Mitte schlägt vor, die Altonaer Beachclubs ostwärts an die Hafenstraße zu verlegen. Jetzt soll geprüft werden, ob die dortigen Probleme mit Lärm, Verkehr und Hochwasser zu lösen sind
Der neue Kreuzfahrtterminal in Altona ist nicht nur teurer als geplant, sondern bedroht auch die Existenz der Beach-Clubs. Die SPD-Bezirksfraktion sieht sich vom Senat im Stich gelassen
Die IBA soll Hamburg als Vorreiter beim Klimaschutz präsentieren. Dass zeitgleich ein Kohlekraftwerk gebaut wird, macht sich mäßig gut. Ein Gespräch mit Stefan Schurig vom World Future Council
Kaufleute, Grüne und Linke streiten dafür, dass die Straße „Vor dem Steintor“ gepflastert wird wie der Ostertorsteinweg. Sollten SPD und CDU morgen im Beirat zustimmen, muss nur noch die Behörde überzeugt werden
Auf ihrem Landesparteitag setzt sich die Hamburger Linkspartei hehre Ziele: Die „Bollwerke der Sozialdemokraten“ sollen erobert, das „Imponierprojekt“ Elbphilharmonie gestoppt werden. 120 Delegierte hatten nichts einzuwenden