Zeitzeugen Der Filmproduzent Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum 21 seiner Filme geschenkt, Material für Bildungsarbeit. Die begann gleich mit einem Gespräch mit ihm
Porträt Seit Ende der 90er lebt die israelische Jazzmusikerin Efrat Alony in Berlin. Lange fühlte sie sich fremd, nun ist das anders. An zwei Abenden ist sie in ihrer Wahlheimat live zu erleben
BEGEGNUNG Pianist und Komponist Ohad Ben-Ari hat in Berlin ein Kulturfestival für israelische Künstler, die in Deutschland leben, ins Leben gerufen – am Wochenende feiert es im Radialsystem seine Premiere
Als Jitzhak Rabin ermordet wurde, hörte die Soziologin auf, religiös zu sein. Ein Gespräch über Angst, fehlenden Liberalismus, die Linke und die jüdische Psyche.
JÜDISCHES LEBEN Landesrabbiner Shlomo Bistritzky hat sich einbürgern lassen, weil er dauerhaft bleiben und für die neue Generation ein Zeichen setzen will. Das heißt nicht, dass der Holocaust vergessen ist
KUNST Der Tel Aviver Künstler Erez Israeli und der Berliner Norbert Bisky haben ihre Ateliers getauscht. Die Ergebnisse sind in der Galerie Crone und bei Bötzow Berlin zu sehen
KRITIK Eine Ausstellung in der Andreas-Gemeinde zu Horn untersucht, wie der Hass auf Juden entsteht, woher er stammt, wie er wirkt und wie man ihn besiegt
GESCHICHTE In der Kohlhökerstr. 6 befand sich Bremens letzte jüdische Schule. Heute wohnt hier Susanne Schunter-Kleemann, die erst nach und nach von der Geschichte des Hauses erfuhr