Vor 60 Jahren, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, gründete sich die Jüdische Gemeinde zu Berlin neu, angeblich auf Anregung des sowjetischen Stadtkommandanten
Mit den russisch-jüdischen Einwanderern ist auch Jiddisch nach Berlin zurückgekehrt. Wie lebendig diese archaisch und wehmütig klingende Sprache ist, wollen die 17. Jüdischen Kulturtage zeigen, die am 15. November beginnen
Die Witwe des Autors Stefan Heym versteht sein Testament so, dass er auf seinem Grabstein weder einen Davidstern noch traditionelle hebräische Buchstaben haben wollte. Dies aber verlangt die Ordnung des Jüdischen Friedhofs Weißensee
In Kreuzberg treffen sich türkische und jüdische Senioren zum gemeinsamen „Fastenbrechen“ nach muslimischem Recht. Das erste Treffen dieser Art fand vor einem Jahr statt: am 12. September 2001
Am Sonntagabend lud der israelische Botschafter Shimon Stein zur Chanukka-Feier in seine Residenz. Kerzen wurden entzündet in Erinnerung an einen lang vergangenen Sieg
Nach dem Anschlag auf die Synagoge am Fraenkelufer wird der Sicherheitsdienst der Jüdischen Gemeinde aufgestockt. Werthebach verurteilt „unzweifelhaft antisemitischen Hintergrund“ der Tat