Vor 20 Jahren wurde Anita Gnielinski zur ersten Frauenbeauftragten in Berlin ernannt. Und zwar in Kreuzberg. Dort hatten die Grünen, damals noch als AL, die Frauenbeauftragte durchgeboxt. CDU und SPD setzten die Christdemokratin auf den Posten
Cornelia Reinauer will ihr Amt als Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg bei der Wahl im September nicht verteidigen. Linkspartei hat kaum Chancen, Wahlerfolg von 2001 zu wiederholen
Ein geplantes Gesundheitszentrum in der Kreuzberger Bergmannstraße sorgt im Kiez für heftigen Streit. Baustadtrat Franz Schulz sagt, der 30 Millionen Euro teure Neubau füge sich gut in die Gründerzeitarchitektur des Kiezes ein
taz-Serie Bürgerbegehren (Teil 7 und Schluss): Seit Dezember 2004 diskutiert die Stadt über die Umbenennung der Koch- in Rudi-Dutschke-Straße. Jetzt erhebt die Axel Springer AG Widerspruch
taz-Serie Bürgerbegehren (Teil 5): Das Bürgerbegehren gegen den Verkauf des Bethanien läuft gut, sagt Simone Kypke von der Initiative Zukunft Bethanien (IZK). Sie bedauert bloß, dass nicht alle Kreuzberger stimmberechtigt sind
taz-Serie Bürgerbegehren (Teil 2): In Prenzlauer Berg engagiert sich eine Gruppe von Anwohnern am Wasserturmplatz für den Erhalt des beliebten Spielplatzes für Kleinkinder. Sie planen deshalb ein Bürgerbegehren gegen die Umbaupläne des Bezirks
Erster Erfolg für das Bürgerbegehren gegen den Verkauf des Bethanien: Das Kreuzberger Kunsthaus geht vorerst nicht an den Liegenschaftsfonds. Gemeinsam mit Anwohnern und Nutzern will der Bezirk ein neues Konzept für das Haus erarbeiten
Nur in Reinickendorf und Spandau gibt es noch immer die Chipkarte für Flüchtlinge. Deshalb können sie nur mit der Karte einkaufen statt mit Bargeld. CDU und FDP finden das gut. Ein typischer Fall von Diskriminierung, meinen Flüchtlingsvertreter
Endlich ist das Studentendorf Schlachtensee wieder ausgelastet, die Betreibergenossenschaft hat große Pläne. Nun will der Bezirk den Bau eines Supermarktes auf dem Grundstück der Genossen verhindern. Doch die brauchen den Verkaufserlös
Steglitz-Zehlendorf will 2006 seine Schulstationen schließen. Andere Bezirke könnten nachziehen, befürchtet die Senatsverwaltung. Bewährte Präventionsarbeit wird weggespart, sagen Experten
Der Abriss des Privatmahnmals samt Holzkreuzen am Checkpoint Charlie steht wohl kurz bevor: Ende des Jahres läuft die Genehmigung aus, der Pachtvertrag ist bereits gekündigt. Bei Kulturpolitikern löst das klammheimliche Freude aus
Ganz Berlin ist asphaltiert. Ganz Berlin? Nein! Anwohner der Schulzendorfer Straße wollen ihr Kopfsteinpflaster behalten, das Bezirksamt will schick sanieren. Was nun?
Der CDU-Bezirk kommt in einer PDS-Studie zu Bürgerämtern am schlechtesten weg. 3 Ostbezirke liegen vorn, 2 davon PDS-geführt. CDU: Kein Verdienst der Partei, sondern von mehr Personal
Im Streit gegen Teheran hat sich der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf nun doch durchgesetzt. Die Gedenktafel für die Anschlagsopfer wird heute feierlich enthüllt