Charlottenburg-Wilmersdorf will die Scientology-Niederlassung in der Otto-Suhr-Allee nicht hinnehmen. Doch gegen ein Warnplakat direkt vor ihrer Haustür klagte die Sekte erfolgreich. Jetzt geht der Bezirk in die nächste Instanz.
Die Linke entdeckt ihr Herz für Friedrichshainer Wagenburg. Zusammen mit den Grünen will sie nun für einen langfristigen Nutzungsvertrag stimmen. Ein geplanter Sportplatz soll andernorts entstehen.
Abgeordnete in Mitte wollen verhindern, dass die Modedesignerin Henriette Joop einen Neubau errichten kann. Mit der Änderung des Bebauungsplans soll die Existenz des Hausprojekts in der Brunnenstraße 183 gesichert werden.
Ein Bürgerdeputierter im Sonderausschuss Mediaspree tritt zurück. Grund sind Differenzen innerhalb der Gegner des Projekts über die Frage, wie weit man den Befürwortern entgegenkommen soll.
Die Bewohner eines Kreuzberger Hinterhauses wehren sich gegen Mieterhöhung durch das Bezirksamt. Der Bürgermeister sieht sich gezwungen, den Mietern mehr Geld abzuknöpfen, will ihnen aber bei den Instandsetzungskosten entgegenkommen
Erneut wehrt sich die Koalition aus CDU und Grünen gegen Straßenumbenennungen in Steglitz-Zehlendorf. Nach dem antisemitischen Historiker Heinrich von Treitschke geht es nun um die koloniale Vergangenheit der Deutschen in China.
Rund 350 Kinder toben und lernen im Spiel- und Erfahrungsgarten Kids’ Garden in Nord-Neukölln. Jetzt will das Bezirksamt Neukölln das geschlossene Grundstück öffnen und teilweise bebauen
Nach vielen Diskussionen macht Friedrichshain-Kreuzberg 830.000 Euro für einen Bürgerhaushalt locker. Berlinweit beschäftigen sich fünf Bezirke mit diesem Thema.
Das Bezirksamt Reinickendorf lässt acht alte Bäume fällen. Baumschützerin ist empört. Sie ist nicht die Einzige. Auch die jüngsten Baumfällungen in Neukölln lösen Proteste aus
Im Osten Kreuzbergs besteht die Gefahr einer Polarisierung zwischen wohlhabenden Zuziehenden und armen Migranten, warnt ein Stadtforscher. Bürgermeister: Im Hinterhof klettern die Mieten
Im Streit um angeblich umsturzgefährdete Straßenbäume in Prenzlauer Berg reden der Bürgermeister und die Anwohner wieder miteinander. Weitere geplante Fällungen sollen zuerst im „Baumgremium“ diskutiert werden