Architekt David Chipperfield äußert sich erstmals im Streit um Neugestaltung der Museumsinsel: Initiatoren des Volksbegehren „protestieren gegen Luftgespinst“
Das Naturkundemuseum beginnt mit dem Wiederaufbau seiner Saurier. Deren Skelette wurden von kanadischen Experten ausgebessert und restauriert. Im Juli ist die Sammlung wieder zu sehen
Museumsentwicklungsplan sieht Zusammenlegung von nördlicher Deichtorhalle und Kunsthalle sowie ein einheitliches Direktorat für die stadthistorischen Häuser vor. Chefs äußern sich skeptisch
Von vielen unbemerkt hat auch das Überseemuseum einen Weihnachtsmarkt. Doch die Aussteller vermissen die Werbung ebenso wie das Geschäft. Sie fühlen sich als museales Beiwerk missbraucht
Das Auswanderermuseum Ballinstadt auf der Veddel entsteht schneller als geplant. So musste das gestrige Richtfest als Zeichen der Verbundenheit mit den Opfern des 11. September herhalten
Die Otto-Nagel-Galerie ist der einzige kommunale Kunstraum im Wedding. Jetzt soll sie zum Aktenlager werden. Die Kunst soll ins Rathaus umziehen – in einen Raum, wo derzeit Akten lagern
Carsten Ahrens, Direktor des Neuen Museums Weserburg, über Miro Klose, einen möglichen Umzug in die Überseestadt und die Vision, 50.000 Menschen jährlich für zeitgenössische Kunst zu begeistern
Um die Zukunft der Schulgeschichtlichen Sammlung in Hastedt tobt seit Monaten ein verbissener Streit. Ein Rundgang zwischen Koalitionsgeplänkel und Geschichtsunterricht
Die „Gesellschaft Historisches Berlin“ kritisiert den bereits laufenden Umbau des Neuen Museums als zu modern. Gestern übergab sie dem Bundestag eine Petition
Hubertus Gaßner, seit Februar Chef der Hamburger Kunsthalle, will das Zeitalter der Flaneure und Salondamen wiedererwecken. Übermäßig revolutionär klingt das nicht. Aber vielleicht hilft’s gegen den Besucherschwund