Das „Kulturkonzept“ für Bürgerhaus, KITO, Kuba und Stiftung Overbeck in Bremen-Nord liegt vor – als Entwurf mit offenen Fragen. In vertraulichen Anlagen sind Struktur und Kostenplan schon formuliert
Liegt das Kind im Brunnen, wird man schlau. Doch Kultursenatorin Karin von Welck wird den Teilverkauf des Schauspielhauses weder abwenden noch mildern können: Für Nachverhandlungen auf Augenhöhe fehlt ihr die Macht
Die neuen Tempodrom-Betreiber wollen mit ungewöhnlichen Klassik-Soiréen gehobenes Publikum in die Kleine Arena locken. Damit soll das Kulturhaus aufgewertet und für Käufer attraktiv werden
Das ehemalige Kino „Kosmos“ wird im März als Amüsierbetrieb wiedereröffnet. Das Motto des Betreibers: „Alles ist möglich“. Unter anderem sind Musicals und Kieztheater für jedermann geplant
taz-Serie Bürgerbegehren (Teil 5): Das Bürgerbegehren gegen den Verkauf des Bethanien läuft gut, sagt Simone Kypke von der Initiative Zukunft Bethanien (IZK). Sie bedauert bloß, dass nicht alle Kreuzberger stimmberechtigt sind
Erster Erfolg für das Bürgerbegehren gegen den Verkauf des Bethanien: Das Kreuzberger Kunsthaus geht vorerst nicht an den Liegenschaftsfonds. Gemeinsam mit Anwohnern und Nutzern will der Bezirk ein neues Konzept für das Haus erarbeiten
Mit dem tesla hat Berlin vor einigen Monaten ein Kunsthaus erhalten, in dem die künstlerische Arbeit durch neue Technologien im Mittelpunkt steht. Die neue Leitung setzt nicht auf das große Event, sondern auf langfristige Förderung der Künstler
Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Geschichte des Rosa-Luxemburg-Platzes. Die Gegend war stets voll von fragwürdigen Existenzen. Die Nazis zogen mit Fackeln auf. Und Erich Mielke hat hier gemordet. Heute warnt die Volksbühne vor Räubern