Open Air Mads Brauer, Rasmus Stolberg und Casper Clausen bilden das dänische Trio Efterklang und stürzen sich mit ihrem Festival „By the Lake“ in der Freilichtbühne in Weißensee mutig in den Berliner Musiksommer
INNERES Der Untersuchungsausschuss zum Anti-Terror-Wochenende dient für den CDU-Abgeordneten Wilhelm Hinners vordringlich der Aufklärung politischer Verantwortung
KULTURDIALOG Daniel Barenboim hat seit seinem Abgang von der Mailänder Scala 2014 noch mehr Zeit für sein Herzensziel, den Frieden in Nahost. Seine Barenboim-Said Akademie feierte am Montag Richtfest
Im Streit um den Golden Pudel Club hat Mit-Besitzer Wolf Richter die Teilungsversteigerung angekündigt. Das Haus könnte so zum Spekulationsobjekt werden.
INTENDANTENRUNDE debattiert im Foyer des Theaters am Goetheplatz über die gesellschaftliche Irrelevanz der dramatischen Kunst und die mühselige Arbeit, damit nicht allein zu bleiben
KUNST Der Berliner Medienkünstler Wolf Kahlen betreibt seit 30 Jahren in Dahlem die Ruine der Künste. Zum Jubiläum zeigt er eigene Werke – und hofft auf eine Retrospektive im Sommer
DISKUSSION Kulturstaatssekretär Tim Renner befragt Shermin Langhoff, Intendantin des Gorki Theater, nach ihrer Vorbildfunktion für Migranten und Postmigranten im Berliner Kulturbetrieb
FERNSEHGESCHICHTE Das Zeughauskino blickt zurück auf eine Zeit, als die öffentlich-rechtlichen Sender Freude am Experiment hatten und Fernsehspiele wie „Abschied“ von Peter Lilienthal ermöglichten
MITBESTIMMUNG Die Beschäftigten der Servicefirma „On Stage & Sports“, die beim Musical „Das Wunder von Bern“ arbeiten, wollen einen Betriebsrat wählen. Ihr Arbeitgeber erkennt den Wahlvorstand nicht an
Der Senat beteiligt sich mit 400.000 Euro an der Sanierung der Viktoria-Kaserne und macht damit den Weg frei für ein Zentrum für Kultur und lokale Produktion.
INTEGRATION Das Stadttheater Bremerhaven besucht einen Flüchtling aus Äthiopien für einen „Heimatabend im Exil“. Doch es bleibt eine flüchtige Begegnung an der Oberfläche
VIDEOBRÜCKE Die Goethe-Institute in Berlin, Moskau und Zagreb und ihre Gäste diskutierten am Dienstagabend über die Rolle von Kultur, Sprache und Medien im europäischen Nationenwerdungsprozess. Aus Zagreb