Vergangenes Jahr starb Am Brill eine Radfahrerin: Ein Lasterfahrer hatte sie übersehen. Jetzt rüsten Stadt und Privatunternehmen ihre Transporter mit Abbiegeassistenten auf
Das EU-Parlament hat diese Woche die umstrittene Urheberrechts-reform beschlossen – nachdem zuvor Zehntausende Menschen dagegen auf die Straße gegangen sind. Und nun?
Wie speichern, verbreiten und archivieren wir Musik im Netzzeitalter? Beim „Find The File“-Festival im HKW diskutierten Kulturtheoretiker und Autoren Probleme, die die unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik mit sich bringt
Sarah Drießen betreibt Forschung zur Elektropathologie und erklärt, warum man noch immer nicht eindeutig sagen kann,ob Mobilfunkstrahlung krank macht oder nicht. Harte Belege erhofft sie sich im Moment durch zwei neue Tierstudien
Die monatliche „Talkshow aus der Zukunft“ im Podewil behandelt Themen, die schon 1918 die Menschen bewegten und noch immer auf der Tagesordnung stehen. Jetzt hieß es: „Informiert euch! 1918 – 2018 – 2038“
Rechnungen an die Verwaltung können in Bremen ab sofort elektronisch gestellt werden. In einem Jahr wird die sogenannte E-Rechnung verpflichtend. Das Land ist damit Vorreiter
Zur Eröffnung einer Themenwoche zur digitalen Zeitenwende stand in der Hamburger Nikolai-Kirche ein Roboter … nein, nicht auf der Kanzel. Aber beinahe.