Eigentlich sollte das überholte Computer-Einsatzleitsystem der Polizei Ende dieses Jahres erneuert werden. Daraus wird nichts, da die beauftragte Firma Pleite ging. Jetzt muss die Software für die Steuerung des Streifendiensts neu ausgeschrieben werden
Die Firma T-Com hat mitten in Mitte ein biederes Einfamilienhäuschen aufgebaut, in dem fast alles von der Technik gesteuert wird: Fernseher, Alarmanlage, Licht, Waschmaschine, Herd und Jalousien. Anfang April ziehen die ersten Testpersonen ein
Berlinwasser verkauft seine erst 1997 gegründete Telekommunikationstochter an den niederländischen Netzbetreiber. Das soll auch die Arbeitsplätze sicher
Mobiltelefone gehören zum Alltag der Schüler – aber nicht zum Schulalltag. Die deutschen Netzbetreiber liefern kostenlos Unterrichtsmaterialien, um Handys auch pädagogisch aufzuwerten. Gutes Thema, verstaubte Pädagogik, urteilen Pädagogen
Das Informationssystem Verbrechensbekämpfung der Polizei stammt noch aus den 70er-Jahren. Neuere Systeme gibt es zwar, sie laufen aber nicht richtig. Zudem hat die Behörde kein Geld für Durckerkartuschen, Papier und Internetgebühren
■ Seit gestern ist die Stadt um einige handyfreie Räume ärmer. Auf allen U-Bahn-Strecken kann man mobil telefonieren. Ob sich der Deal für die BVG rechnet, bleibt abzuwarten
Inforadio, das erste digitale Radio, wird heute ein Jahr alt. Mit kleiner Mannschaft, niedrigen Kosten und abgespeckter Hierarchie zum Erfolgsmodell ■ Von Tobias Rapp
Gesichter der Großstadt: Der Chinese Benhui Chen hat ein Computerprogramm entwickelt, das den ersten deutschsprachigen Index für das Internet erstellt ■ Von Christian Meseth