Steffen Richter will in Pirna ein Jugendzentrum eröffnen, in dem man keinen Neonazis begegnet. Viele, die rechte Gewalt erlebt haben, ziehen weg – aber er bleibt.
25 JAHRE Drei Törns lang kreuzt die taz im Open-Ship-Format durch die Stadt: subjektive Eindrücke von der Geburtstags-Weserfahrt mit der "Oceana" am Wochenende
Die S-Bahn braucht ab 2017 einen neuen Betreiber, das Land will die Wasserwerke zurückhaben. Politiker diskutieren im taz-Wahllokal die Zukunft der städtischen Versorger.
Kulturinitiativen bereichern als Zwischennutzer die Stadt, meist ohne Geld. Unterstützung von Seiten der Politik fehlt jedoch, klagen Praktiker bei einer taz-Debatte.
Wem gehört der Kreuzberger Kiez? Den "Türken", weil es vier türkeistämmige Kandidaten gibt? Oder sitzen wir alle im selben Gentrifizierungsboot? Eine Diskussion im taz-Café.
PANTER PREIS Als Kind sehnte Hadja Kaba ihre Beschneidung herbei. Erst Jahre später erkannte sie, was ihr angetan wurde. Heute kämpft sie gegen die grausame Tradition
PANTER PREIS Rosmarie Lüttich ist pensionierte Lehrerin und bringt Analphabeten Lesen und Schreiben bei. Sie sagt, sie wolle den Menschen damit ihre Würde wiedergeben