Vor 100 Jahren begann in Deutsch-Südwestafrika ein gnadenloser Kolonialkrieg gegen die Herero. Die norddeutschen Häfen leisteten militärischen Beistand und profitierten entsprechend. Vergangeheitsbewältigung? Beinahe Fehlanzeige
Nervös beobachten irakische Turkmenen in Berlin die militärischen Entwicklungen im Nordirak. Den Sturz des Saddam-Regimes haben die meisten der Flüchtlinge gewollt. Aber sie fürchten eine Dominanz der Kurden nach dem Krieg. Und befürworten notfalls auch eine türkische Intervention
Es stimmt nicht, dass Kinder die Hintergründe des Krieges noch nicht verstehen, sagt die 10-jährige Luna. Manche wüssten besser Bescheid als Erwachsene. Deswegen haben die Fünftklässler aus Prenzlauer Berg mit Eltern und Lehrern demonstriert
Mit einer großräumigen Ausstellung in Fenstern wollen sechs Freundinnen ein Forum für Stellungnahmen gegen den Krieg geben. Die Initiatorinnen suchen noch UnterstützerInnen
Michael Novak ist Professor für katholische Theologie in den USA und durfte im Aspen Institut erklären, warum der Krieg gegen den Irak gerechtfertigt ist. Damit steht er im krassen Gegensatz zum Vatikan und seiner Kriegslehre
Man soll die Party verlassen, wenn’s am schönsten ist – Impressionen aus dem New York vom Samstag, in dem tausende Demonstranten daran gehindert wurden, zur Kundgebung der Friedensdemo zu gelangen, und dennoch ein Zeichen setzten
Linke Online-Zeitung veranstaltet Samstag im ehemaligen ND-Gebäude einen Palästinakongress. Linke Gruppen rufen zum Protest gegen die „potenziellen Judenmörder“ und für den Kommunismus
Einer der letzten NS-Kriegsverbrecher-Prozesse in Deutschland geht seinem Ende entgegen. Die Augenzeugen belasten den 93-jährigen „Schlächter von Genua“. Der beruft sich auf Führerbefehl