Der Kaufrausch bei der Eröffnung des Einkaufszentrums Alexa ist nicht krankhaft, sondern inzwischen der Normalzustand, sagt der Psychologe Thomas Fydrich.
Ein Verfahren wegen Menschenhandels und Zwangsprostitution gegen ein Pärchen aus Findorff wurde eingestellt. Dem Gericht reichte die Aussage der wohl geistig behinderten Geschädigten nicht
Eine 27-jährige Mutter gesteht vor dem Landgericht, ihr Neugeborenes im Affekt in einer Plastiktüte vom Balkon eines Hochhauses geworfen und danach ihren Freund beschuldigt zu haben
Die Polizei wird weiterhin verstärkt auf der Reeperbahn präsent sein. Der Anstieg der Straf- und Gewaltdelikte in St. Pauli ist auch nach Einschätzung der Innenbehörde mit Videoüberwachung allein nicht in den Griff zu bekommen
An der Uniklinik ist eine Frau aufgeflogen, die jahrelang ohne Examen als Kinderärztin gearbeitet hat. Die Klinikleitung versichert, dass niemand zu Schaden kam. Die Staatsanwaltschaft ermittelt
Fünf Menschen, die in einer Tram braunes Liedgut gesungen haben sollen, kommen wohl davon, weil es dort keine Videoaufzeichnung gab – und die Mitfahrer lieber weiter als eingreifen wollten
Zumindest behauptet das die Bertelsmann-Stiftung. Die hat in einer Studie die Bundesländer verglichen und erklärt die Hansestadt zum Spitzenreiter. Bei Einkommen und Beschäftigung soll Hamburg ganz weit vorne liegen
Nach den Untreue-Vorwürfen gegen Vorstandsmitglieder des Tierheims werden neun Wohnungen gefilzt. Ans Licht kommen immer neue dubiose Grundstücks- und Immobilienverkäufe des Vereins
Rund 20 „Straßenregenabläufe“ sind seit dem Wochenende verschwunden. Die Polizei geht von einfachen Diebstählen aus. Die Roste bringen auf dem Schwarzmarkt rund sechs Euro pro Stück
Der 16-jährige Shawn G. wurde auf der Reeperbahn von Türstehern niedergeprügelt, einfach so. Dafür büßen muss niemand. Zwei Angeklagte sollen sich nur „an einer Schlägerei beteiligt haben“
Fünf Nigerianer aus Bremen sollen mit haarsträubenden Geschichten fast eine Million Euro erbeutet haben. Seit 13 Monaten sitzen sie in U-Haft. „Viel zu lange“, sagt ihr Anwalt – das Gericht verhandele zu langsam, so der Vorwurf