Vor dem Hamburger Landgericht begann der Prozess gegen 15 Zuhälter mit einem Schaulaufen. Nach den Razzien gegen die „Marek Gruppe“ befindet sich der Kiez auf St. Pauli im Umbruch
Im Oberverwaltungsgericht Lüneburg ist heute Großkampftag: Der Streit um ein Factory Outlet Center führt zu vier Prozessen, ausgefochten zwischen insgesamt vier Städten und zwei Ministerien
Weil ein Anwalt nicht will, dass im Internet über sein früheres Engagement bei der „Neuen Rechten“ berichtet wird, klagt er vor Gericht. Die Betroffenen fragen: „Was ist ein Archiv wert, wenn darin jeder herumpfuschen kann?“
Am Rande des Angelina-Prozesses fordert Anwalt Rudolf von Bracken Hamburg auf, der Bundesratsinitiative der Unionsländer für ein verschärftes Jugendstrafrecht beizutreten
Was für den einen Recht ist, kann dem anderen Leid bringen: Im Prozess kollidieren oft Verteidigerrechte und Opferschutz. Regularien gibt es nicht. Häufig ist der „Täter-Opfer-Ausgleich“ für beide Parteien sinnvoller als die „Konfliktverteidigung“
Ein Aufsehen erregender Indizienprozess führte vor 100 Jahren in Hamburg zur Hinrichtung der Katharina Feldmann. Die Betreuerin von Kindern lediger Mütter starb, ohne dass ihr die angeklagten Kindsmorde nachgewiesen werden konnten
Prozessauftakt für den Unverbesserlichen: Horst Mahler steht in Hamburg erneut für wohlwollende Äußerungen zu den Erignissen des 11. September vor Gericht
Robin-Wood-Aktivisten reichen beim Verfassungsgericht Klage gegen ihre Verurteilung durch das OLG Celle ein. Gewaltfreie Blockade in die Ecke des „Terrorismus“ gestellt
Im Hamburger Prozess um die Anschläge vom 11. September sagt Zeugin aus, auf die sich die Anklage stützt. Frau hat den Angeklagten jedoch nie zuvor gesehen
Zweiter Prozess um die Anschläge vom 11. September vor dem Hamburgischen Oberlandesgericht: Anklage wirft Mzoudi aggressive antiamerikanische wie antijüdische Anschauungen vor. Sein Anwalt allerdings ist jüdischer Abstammung
Was passiert eigentlich mit Menschen, die Sozial- oder Arbeitslosenhilfe beziehen und nebenbei arbeiten? Sie müssen mit harten Strafen rechen: Zwei sehr unterschiedliche Fälle
Einer der letzten NS-Kriegsverbrecher-Prozesse in Deutschland geht seinem Ende entgegen. Die Augenzeugen belasten den 93-jährigen „Schlächter von Genua“. Der beruft sich auf Führerbefehl
SS-Mann Friedrich Engel steht ab heute wegen Kriegsverbrechen vor dem Hamburger Landgericht. In Genua gab er 1944 den Befehl zur Hinrichtung von 59 Partisanen. Doch seine Akten verschwanden