Amtsgericht verurteilt Betreuer, der fünfjährigen Jungen beim Schwimmen unbeaufsichtigt ließ. Der wäre fast ertrunken. Während Erwachsene nur zusahen, rettete ihn eine Schülerin
Ein Hamburger Rechtsanwalt fühlt sich durch ein Verfahren ungerecht behandelt, das er im Grunde gewonnen hat. Nachdem er das Landgericht als „deutsche Volksgerichtsbarkeit“ bezeichnet hat, wurde er gestern selbst verurteilt
Vor dem Hamburger Amtsgericht begann der Prozess gegen den umstrittenen Vitamin-Arzt. Die Sektenbeauftragte sieht in ihm den „Guru“ einer „Psyho-Gruppe“, seine Anhänger verteidigen ihn
Das Amtsgericht spricht eine Lehrerin aus Wellingsbüttel vom Vorwurf frei, zwei Schüler zur Strafe an Kleiderhaken aufgehängt zu haben. Die Lehrerin spricht von einer Mobbingkampagne durch Eltern
Bibelfamilie aus Othmarschen hat sich offenbar abgesetzt. Schulbehörde will den Eltern das Sorgerecht dennoch entziehen und die Kinder zum Schulunterricht holen lassen – notfalls auch aus dem Ausland
Die Strategie der politischen Staatsanwaltschaft, eine Bauwagenaktion in der Hamburger Hafenstraße vor die Verkehrsgerichte zu bringen, wird brüchig. Das Landgericht will den Fall komplett neu aufrollen
Die Eltern von Achidi John, der 2001 bei einem gewaltsamen Brechmitteleinsatz ums Leben kam, wollen erneutes Ermittlungsverfahren. Hamburg hat die Brechmittelvergabe zunächst ausgesetzt
Hurendemo zu Beginn des Kiez-Prozesses um die Zuhältergruppe von Carsten Marek. Den Loddels wird Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Verteidigung fordert Einstellung des Verfahrens wegen polizeilicher Mitwirkung
Mit Mario Mettbach verzeichnet die Hamburger Arbeitslosenstatistik einen prominenten Neuzugang. Wegen seiner Kiez-Kontakte trat der Ex-Senator auch als Aufsichtsrat der Port Authority zurück
Verwaltungsgericht hebt Stopp für abermalige Landebahnverlängerung auf. Die Einwände der Kläger müssen hinter den mittelbaren Vorteilen fürs Gemeinwohl zurücktreten, finden die Richter
Oberlandesgericht urteilt: Über den Bauwagenplatz Wendebecken hatten die BewohnerInnen das Hausrecht – nicht die Stadt. Die hätte folglich im September 2004 nicht räumen lassen dürfen