Es war Mord, sagen die einen. Notwehr, die anderen. Die Umstände, unter denen ein Köpenicker Rentner im Sommer 2003 den Hip-Hopper „Maxim“ erstach, versucht seit gestern das Berliner Landgericht zu erhellen. Klar ist bislang nur eines: Die Szene hat eine positive Identifikationsfigur verloren
Ein Ukrainer soll den Dr. Oetker-Konzern erpresst haben. Auf einem Erpresserbrief findet sich sein Fingerabdruck. Aber ohne ein Geständnis oder weitere Zeugen reicht das nicht für einen Verurteilung. Sein Anwalt setzt auf Freispruch
Vor Gericht zeigt sich, wie schwer Mitverantwortlichen des Bankenskandals beizukommen ist. EinFondsmanager hatte erfolgreich gegen seine Kündigung geklagt. Jetzt kämpft er erneut um viel Geld
Am kommenden Samstag wollen Neonazis in Lichtenberg gegen die Verurteilungder Nazirockband „Landser“ protestieren. Damit ist die rechte Demosaison eröffnet
Weil er einen Polizisten geduzt hat, soll der Grünen-Abgeordnete Özcan Mutlu 2.000 Euro Strafe zahlen. Die zweite Person Singular bedeutet im Umgang mit der Ordnungsmacht eine Herabsetzung
Verwaltungsgericht erklärt den Ausstieg aus der Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau für rechtens. Finanzsenator Sarrazin (SPD) zeigt sich erleichtert – doch noch stehen weitere Klagen an
Es kann nicht sein, dass nach dem Haushaltsurteil jeder auf den Sozialetat schielt, findet Gesine Lötzsch. PDS-Senatoren dürften sich nicht „die Beine weghauen“
Heute beginnt vor dem Schöffengericht Berlin der Prozess gegen eine 28-jährige Berlinerin wegen der Proteste in Schweden vor zweieinhalb Jahren. Polizei durchsuchte gestern Wohnung eines weiteren mutmaßlichen Globalisierungskritikers
Der Guru und sieben Jüngerinnen einer Berliner Sekte stehen vor Gericht. Sie sollen ein Mitglied stundenlang misshandelt haben – unter anderem mit einem Telefonhörer
Gestern begann vor dem Landgericht der Prozess gegen Gisela K. Sie hatte ihren Ehemann jahrelang misshandelt. Dann schlug sie mit Bügeleisen und Fleischklopfer zu – und brachte den 65-Jährigen um
Drei Dolmetscher und drei Polizeibeamte stehen seit gestern wegen falscher Abrechnungen und spendierter Reisen vor Gericht. Gegen bis zu 20 weitere Beamte wird noch ermittelt – auch gegen Expolizeipräsident Saberschinsky
Denis P. hielt sich für den wiedergeborenen Jesus, dessen Leben verfilmt wurde. In diesem Zustand schubste er einen Mann vor eine U-Bahn. Nun steht P. vor Gericht. Staatsanwalt will Klinikeinweisung
Die Festnahme des Demonstrationsbeobachters Wolf-Dieter Narr während der Krawalle am 1. Mai 2001 war ein Missverständnis, befand die Richterin. Das Amtsgericht Tiergarten sprach den angeklagten Polizisten frei