■ Um das publicityträchtige Abfeiern des 13. August nicht zu stören, verschob die Senatsbauverwaltung die Umsetzung der Mauersegmente am Potsdamer Platz. Mauermann Stanke kündigt Protest an
■ Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand würdigt mit einer Ausstellung nun die Selbstbehauptung und den Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus
■ In der Murellenschlucht hinter dem Olympiastadion soll es endlich ein Denkmal für erschossene Soldaten geben. Charlottenburger CDU: Aus der Bezirkskasse gibt es kein Geld
■ Seit kurzem ist das große Monument auf dem sowjetischen Ehrenmal in Treptow eingerüstet. Die Bauverwaltung sorgt sich um die Standfestigkeit. Streit um Kostenübernahme geht weiter
Gesichter der Großstadt: Gabriele Camphausen, Interimsnachfolgerin für Andreas Nachama, fängt heute als geschäftsführende Direktorin der Topographie des Terrors an ■ Von Julia Naumann
■ Vier neue massige Entwürfe für Holocaust-Mahnmal präsentiert: Weil sich die Jury nicht einigen konnte, soll jetzt eine öffentliche Debatte für Klarheit sorgen. Entscheidung Januar 1998
■ Eine neue Broschüre führt zu Orten von "Verfolgung und Widerstand 1933 bis 1945". Ein Stadtplan weist den Weg zu verschütteten oder noch erkennbaren Spuren der Verfolgung
Gesichter der Großstadt: Günther Schaefer hat sein Bild „Vaterland“ an der East Side Gallery trotz Beschimpfungen zum vierzehnten Mal aufgefrischt ■ Von Gunnar Leue
Der Deutsche Dom am Gendarmenmarkt wurde mit modernen Mitteln zur Ausstellungshalle für die Schau „Fragen an die Deutsche Geschichte“ umgebaut ■ Von Ulrich Clewing
■ ArchäologInnen begleiten die Aushebung der Baugrube für den Neubau auf dem Gelände der Topographie des Terrors. Suche nach der Bodenplatte des Bunkers