GEDENKEN Unbekannte beschmieren Stolpersteine für Nazi-Opfer in Eppendorf. Derweil enthüllt Patriotische Gesellschaft 20 Steine im Gedenken an ausgeschlossene Mitglieder
Die Bürgerschaft hat die Schicksale ihrer im Nationalsozialismus verfolgten Mitglieder erforschen lassen. Allerdings bestehen weiterhin große Wissenslücken.
TOPOGRAPHIE Martin Gressmanns so streng komponierter wie poetischer Dokumentarfilm „Das Gelände“ erzählt die Geschichte der Brache, auf der sich einst das Terrorzentrum der Nationalsozialisten befand
Die Übergabe des KZ Neuengamme jährt sich zum 70. Mal. Auch ohne Zeitzeugen werde die Geschichte lebendig bleiben, sagt der Leiter des Studienzentrums.
Der Stolperstein, der an der Horner Heerstraße an Hans Graf Sponeck erinnerte, ist spurlos verschwunden. Nun kann er nicht mehr, wie geplant, offiziell entfernt werden.
GESCHICHTE In der Kohlhökerstr. 6 befand sich Bremens letzte jüdische Schule. Heute wohnt hier Susanne Schunter-Kleemann, die erst nach und nach von der Geschichte des Hauses erfuhr
AUSCHWITZ Im Verhalten überlebender Kinder spiegelte sich die Realität der Vernichtungslager. „Vergiss deinen Namen nicht. Die Kinder von Auschwitz“ heißt die aktuelle Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Eine Ausstellung im Hamburger Rathaus widmet sich Vergeltungsmaßnahmen der Wehrmacht am Ende des Krieges in den Niederlanden, in Frankreich und Belgien.