■ Vor hundert Jahren dachte man noch an „kosmische, atmosphärische“ Einflüsse, die Infektionen verursachen / Heute setzt man auf Alkohol – zur Desinfektion
■ Kinetose-Kranke sind auf der Osterwiese am grünlichen Teint leicht zu erkennen. Doch es gibt Rat und Abhilfe: Fahren, fahren, fahren und immer in die Ferne schauen
■ Wenn Hackfleisch Beine kriegt, wird's ein Fall für die Lebensmittelüberwachung / In jedem vierten Fall werden die Kontrolleure fündig / Das Problem: Reißt die Kühlkette, vermehren sich die Krankheitserreger Explosions-artig – schneller als wie die Karnickel
■ In der Todesstunde nachts nicht allein sein, wünschen sich die meisten Menschen / Der Bremer Hospiz-Verein bietet Nacht- und Sitzwachen an / Ein Geschenk für beide
■ Kinderärzte mit umweltmedizinscher Ausbildung fordern mehr Prävention und Forschung/ In den Großstädten leiden bereits 40 Prozent der Kinder unter Allergien
■ Alte Menschen werden eigensinnig und die Angehörigen „zeitlos einsam“, wenn sie alles alleine schultern: Eine Reportage über die Folgen der Alterskrankheit „Alzheimer“
■ Bremer wollten Patienten-Therapeuten-Vereinigung gründen / Der Infobedarf von Betroffenen ist riesig groß / Kommt jetzt der Kunden- und Patientenfang?
■ In Bremen startet kommende Woche eine große Kampagne gegen Alkohol / Aber was ist eigentlich ganz normaler Alltags-Alkoholkonsum? / Interview mit dem Bremer Suchtexperten Armand Hingsammer
■ Prophylaxe bringt Spaltkindern wenig: Ihre Zahnprobleme sind Folge ihrer Krankheit. Trotzdem werden Eltern für den Zahnersatz der Pökse zur Kasse gebeten